Emilio Arnaldo Pischedda wurde 1984 geboren und studierte Cello, Pädagogik und Komposition am Cherubini-Musikkonservatorium in Florenz. Er besuchte Kurse bei namhaften Cellisten wie Natalia Gutman, Franco Maggio Ormezowski, Miloš Mlejnik, Gary Hoffman und David Geringas, beim Quartetto di Fiesole für Kammermusik und Piero Bellugi für Dirigieren. Er spielte mit vielen Orchestern, unter anderem mit dem Cherubini Youth Orchestra, dem RAI National Symphony Orchestra und den Cameristi des Maggio Musicale Fiorentino unter der Leitung von Muti, De Billy, Campanella, Zukerman und Axelrod. Er ist sehr aktiv als Kammermusiker in Gruppen, die vom Duo mit Klavier (Erster Preis und Sonderpreis beim Wettbewerb von Alessandria 2007) bis zum Streichoktett reichen. Er arbeitet als Komponist und ist Autor des Buches „The Cello - Technique and psychology of playing“, das bei Zecchini erschienen ist. Er ist Professor für Cello am Instituto Beato Angelico in Florenz und tritt als Solist mit einem breiten Repertoire vom Barock bis zur Gegenwart auf.
Die Musik von Emilio Pischedda ist in der italienischen Avantgarde des XX. Jahrhunderts verwurzelt, mit Einflüssen von Luigi Dallapiccola, Luciano Berio und stark inspiriert von der Musik von Alfred Schnittke. In seiner Musik vermischen sich Tonalität, Serialismus und Volksmusik auf originelle Weise. Er schreibt Musik für Soloinstrumente, Kammermusik (auch mit Stimmen), Musik für Orchester und Chor.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...