Leoš Janáček: Jenufa

Leoš Janáček: Jenufa
- Kompositionsjahr:
- 1894-1903/1908
- Untertitel:
- Oper in 3 Akten aus dem mährischen Bauernleben
- Version:
- Brünner Fassung, kritische Ausgabe
- Komponist:
- Leoš Janáček
- Herausgeber:
- Sir Charles Mackerras (1996); John Tyrrell (1996)
- Original-Sprache:
- Tschechisch
- Übersetzer:
- Vida Harford (21.11.1950); Otakar Kraus (01.12.1956); Max Brod (1917); Edward Downes (01.12.1956)
- Librettist:
- Gabriela Preissová
- Rollen:
- Die alte Buryja, Alt Die Küsterin Buryja, Sopran Jenufa, Sopran Laca Klemen, Tenor Stewa Buryja, Tenor Altgesell, Bariton Dorfrichter, Bass Seine Frau, Mezzosopran Karolka, Mezzosopran Schäferin, Mezzosopran Barena, Sopran Jano, Sopran Tante, Alt
- Chor:
- SATTBB: Dorfvolk, Rekruten, Musikanten, Gesinde, Dorfmädchen
- Instrumentierung:
- 3 3 3 3 - 4 2 3 1 - Pk, Schl(2), Gl, Hf, Str - Bühnenmusik: Hr(2), Kindertrp, Xyl, Gl, Str(1 1 1 1 1)
- Instrumentierungsdetails:
-
kleine Flöte (+3. Fl)
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
Englischhorn
1. Klarinette in B (+Kl(A))
2. Klarinette in B (+Kl(A))
Bassklarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in F (+Trp(C))
2. Trompete in F (+Trp(C))
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Tuba
Pauken
Schlagzeug (2 Spieler: Xylophon, Glockenspiel, Glöckchen, Triangel, Becken (hängend)
auch Xylophon hinter der Bühne)
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Bühnenmusik: 1. Horn in F
2. Horn in F
Kindertrompete in C
Glöckchen
Violine I(1)
Violine II(1)
Viola(1)
Violoncello(1)
Kontrabass(1)
- Inhaltsverzeichnis:
-
Preface
Chronology and sources
Vorwort
Chronologie und Quellen
I. Akt / Act I (Szene / Scene I-VII)
II. Akt / Act II (Szene / Scene I-VIII)
III. Akt / Act III (Szene / Scene I-XII)
- Scenery:
- 2
- Dauer:
- 120’
- Widmung:
- im Angedenken an Olga Janácková
Hörbeispiele
Die gesamte Ansichtspartitur (PDF-Vorschau)
Werkeinführung
Mit seiner dritten Oper Jenůfa gelang Leoš Janáček der Durchbruch als Opernkomponist. Seit der Uraufführung dieses berührenden Werks um das Schicksal der Küsterin und ihrer Ziehtochter Jenůfa am Brünner Nationaltheater (1904) gehört es zu den meistaufgeführten Stücken des Komponisten. Janáček gelang es erstmals, Alltagssprache unmittelbar in Musik zu verwandeln. Seine Methode der Verwendung von Sprechmelodie-Motiven ist deutlich ausgeprägt. Es ist überliefert, dass der Komponist Alltagsgespräche in kleinen musikalischen Skizzen festhielt. Das Skizzieren realer Sprechmelodien ist gleichsam das Aktzeichnen der Musik (Janáček).
Aus unserem Onlineshop
Jenufa | UE35861
Dirigierpartitur
Artikel sofort lieferbar
Jenufa | UE34808
Studienpartitur
Artikel sofort lieferbar

Jenufa | UE30146
Libretto/Textbuch
Artikel sofort lieferbar

Jenufa | UE30144
Klavierauszug
Artikel sofort lieferbar
Kommende Aufführungen
Jenufa
Nationaltheater, Prag (CZ)
Jenufa
Nationaltheater, Prag (CZ)
Uraufführung
- Ort:
- National Theatre, Brno (CZ)
- Datum:
- 21.01.1904
- Orchester:
- Orchestra of the National Theatre of Brno
- Dirigent:
- Metodej Hrazdira Cyril