Sir Harrison Birtwistle: ... agm ...
Sir Harrison Birtwistle
... agm ...

Sir Harrison Birtwistle: ... agm ...
- Kompositionsjahr:
- 1978-1979
- Instrumentierung:
- für 16 Stimmen und 3 Instrumentalensembles
- Komponist:
- Sir Harrison Birtwistle
- Textdichter:
- Sappho
- Übersetzer:
- Tony Harrison
- Chor:
- 4 S, 4 A, 4 T, 4 B
- Instrumentierung:
- 2 2 2 2 - 1 2 2 1 - Schl(3), 2 Hf, Klav, Str(2 0 1 2 1)
- Instrumentierungsdetails:
-
High Group: 1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
Klarinette in B
Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
1. Violine
2. Violine
Viola
Low Group: Bassklarinette in B
Fagott
Kontrafagott
1. Posaune
2. Posaune
Tuba
1. Violoncello
2. Violoncello
Kontrabass
Punctuating Group: Klavier
1. Harfe
2. Harfe
Schlagzeug (3 Spieler)
- Commission:
- Commissioned by Ensemble InterContemporain
- Dauer:
- 30’
- Widmung:
- Dedicated to Nicholas Snowman
Hörbeispiele
... agm ...
00:00
Die gesamte Ansichtspartitur (PDF-Vorschau)
Werkeinführung
Nach zwei früheren Werken kehrte Harrison Birtwistle 1978 zu den Texten von Sappho, der großen Dichterin aus Lesbos, zurück. Diesmal vertonte er ihre Texte im Original und in einer stärker fragmentierten Form. Der Titel …agm… ist mehrfach begründet: die drei Buchstaben kommen in vielen, wenn nicht allen, Werken Sapphos vor. Das griechische Wort für Fragment ist ‘agma’ und agm eine Abkürzung von Agamemnon.
Sonderanfertigungen

Sir Harrison Birtwistle: ... agm ...
Studienpartitur
für 16 Stimmen und 3 Instrumentalensembles , 30’
Besetzung: 2 2 2 2 - 1 2 2 1 - Schl(3), 2 Hf, Klav, Str(2 0 1 2 1)
Uraufführung
- Ort:
- Théâtre de la Ville, Paris (FR)
- Datum:
- 09.04.1979
- Orchester:
- Ensemble Intercontemporain
- Dirigent:
- Pierre Boulez