Entstanden in Skizzen – und wurden dann gelegentlich reingeschrieben – während der Arbeit an Amerika. Sie sind alle kurze, „stabile“ Formen, d.h. daß ihre endgültige Gestalt eindeutig festgelegt wurde. Das besagt natürlich nichts über den Ursprung solcher „stabiler“ Formen: der Ursprung einer „stabilen“ Form kann wohl ein „mobile“ sein. Das ist der Fall beim 2. und 5. Stück, wo zwei verschiedene Gestalten des gleichen – ursprünglich „variablen“, mobile-artigen – Materials als „stabile“ fixiert wurden. (Man kann natürlich auch umgekehrt verfahren.)
Sowohl die Klavierstücke wie auch Interpolation basieren auf dem „melodischen“ und nicht „geräuschlichen“ Material. Es wird überall hier versucht, aus den kurzen Strukturen (Floskeln) einen neuen melodischen Bogen zu gewinnen.
Roman Haubenstock-Ramati