Table of contents: Kolleritsch, Otto: Vornotiz Kolleritsch, Otto: Zur Wertbesetzung des Begriffs der "Neuen Einfachheit" Schmalzriedt, Siegfried: Bemerkungen zum Gebrauch des Begriffs "Neue Einfachheit" Budde, Elmar: Formen der Einfachheit in der Musik - einige Aspekte kompositorisch-ästhetischer Wertung Reimer, Erich: Komponist und Publikum. Historische Reflexionen zur "Neuen Einfachheit" Frobenius, Wolf: Die "Neue Einfachheit" und der bürgerliche Schönheitsbegriff Kinzler, Hartmuth: Über Versuche, Einfachheit experimental-psychologisch zu legitimieren Rihm, Wolfgang: Die Klassifizierung der "Neuen Einfachheit" aus der Sicht des Komponisten Trojahn, Manfred: Formbegriff und Zeitgestalt in der "Neuen Einfachheit". Versuch einer Polemik Kupkovic, Ladislav: Die Rolle der Tonalität im zeitgenössischen und zeitgemäßen Komponieren Wimberger, Gerhard: Zur Situation - Betrachtungen eines Komponisten Heister, Hanns-Werner: Sackgasse oder Ausweg aus dem Elfenbeinturm? Zur musikalischen Sprache in Wolfgang Rihms Jakob Lenz Andraschke, Peter: Kompositorische Tendenzen bei Karlheinz Stockhausen seit 1965 Stoianova, Ivanka: Die "Neue Einfachheit" in der heutigen Praxis, repetitive Musik, Klangenvironments und Multimedia-Produktionsprozesse Kelkel, Manfred: Meditationsmusik gestern und heute. Unzeitgemäße Betrachtungen über ein aktuelles Thema Szmolyan, Walter: Kompositorische Tendenzen der Einfachheit in der österreichischen Gegenwartsmusik Skyllstad, Kjell: Einfachheit zwischen Ideologie und Kritik. Tendenzen der Einfachheit in Skandinavien Gojowy, Detlef: Arthur Lourié und das Prinzip der Reduktion Rexroth, Dieter: Der "Neoklassizismus" in den zwanziger Jahren und die "stilistische Rückentwicklung" in der Musik der Gegenwart Marsoner, Karin: Ferruccio Busoni - Junge Klassizität - Tradition als Fortschritt Kolleritsch, Otto: Musik und Öffentlichkeit