Frédéric Chaslin's Theme and 11 Variations for Trombone and Orchestra | Work introduction
Frédéric Chaslin's Theme and 11 Variations for Trombone and Orchestra | Work introduction
Der Pariser Dirigent, Komponist, Pianist und Autor Frédéric Chaslin hat 5 Opern und über 50 Lieder für Sopran, Mezzosopran und Bariton geschrieben. Auszüge aus seinen Opern wurden von den berühmtesten Sopranistinnen (Netrebko, Dessay, Peretyatko und Damrau, die Chaslins Arien auf ihrer CD "Damrau Forever" aufgenommen hat, Warner) gesungen und aufgenommen. Zu seinen sinfonischen Kompositionen gehören der Gipsy Dance für Violine, Orchester und ein Cellokonzert. Dies ist eines seiner neuesten Werke.
Thema und 11 Variationen für Posaune und Orchester (Orchester | Klavierauszug) entstand aus Chaslins Faszination für Gustav Mahlers Symphonie Nr. 3, insbesondere die berühmte Soloposaune im ersten Satz. Er nutzte diesen musikalischen Moment als Katalysator für eine umfangreichere Exploration. Dazu machte er sich die Technik der Variationen zu Gebrauch.
„Variationen waren der offensichtliche Weg. Eine Variation nimmt einen Teil des Themas auf und entwickelt oder transformiert ihn, um daraus ein völlig eigenständiges Stück zu machen. Jede Variation muss eine eigene starke Persönlichkeit haben, aber dennoch einen der vielen Aspekte des ursprünglichen Themas widerspiegeln.” — Frédéric Chaslin
Chaslin nimmt die Zuhörer mit auf eine chronologische Reise, die das Leben und die Einflüsse von Mahler widerspiegelt. Die Expedition beginnt mit einer temperamentvollen I. Polka, die an Mahlers früheste Komposition im Alter von 6 Jahren erinnert. Dies wird gefolgt von der Variation II. „Kindheit: Böhmischer Tanz“, die Mahlers prägende Jahre in Böhmen heraufbeschwört. Die III. Leipziger Fuge ist eine Anspielung auf eine der ersten wichtigen Positionen Mahlers als Dirigent sowie auf die musikalische Tradition der Stadt Leipzig, die von Bach geprägt ist.
In der weiteren Erkundung integriert Chaslin eine Jazz-Variation in IV. „Jazz 1“, die Mahlers Interesse am Jazz-Genre vor seinem frühzeitigen Tod im Jahr 1911 einfängt. Mit der Variation V. „Just Mahler“, die Chaslin als eine Art „Studie“ über Gustav Mahler beschreibt, nimmt die Komposition eine Wendung mit VI. „Cauchemar in 12 Tönen“. Sie symbolisiert Mahlers Bemühungen, seinen eigenen Stil mit aufkommenden Trends wie Schönbergs damals avantgardistischer Musik in Einklang zu bringen. Schönberg selbst, der anfangs Mahlers Musik verspottete, wurde von der „Durchschlagskraft“ von Mahlers Dritter Symphonie bekehrt, die er als ein geniales Werk betrachtete (Stuckenschmidt 1977, 103). In Übereinstimmung mit Mahlers 6. Symphonie empfiehlt Chaslin den Einsatz eines Hammers.
VII. „Eroica“ verkörpert den heroischen Charakter, der im letzten Teil des Themas zu finden ist. Der Jazz taucht in der anschließenden Variation VIII. „Jazz 2“ wieder auf, während IX. „Inachevée“ (dt: Unvollendet) Inspiration aus Mahlers unvollendeter 10. Symphonie schöpft und ihre letzten Elemente und Stimmungen einfängt.
X. „Vision and the beyond“ verwandelt das Thema in zeitgenössische Stile wie Lounge, Hip-Hop und Rap. Die XI. Schlussvariation kehrt zu den Ursprüngen des Themas zurück und gipfelt in einem „Delirium“, wie Chaslin es beschreibt, und endet mit einem frenetischen jiddischen Tanz.
Theme and 11 Variations for Trombone and Orchestra ist dem talentierten Posaunisten Enzo Turriziani gewidmet, der 2021 als Solist bei der Weltpremiere aufgetreten ist. Chaslins Komposition präsentiert eine fesselnde musikalische Erzählung, die reich an Variationen und Erkundungen ist.