

Christian Dimpker
*29. August 1982
Werke von Christian Dimpker
Biographie
Christian Dimpker ist ein Komponist und Kunsttheoretiker mit einem Hintergrund in Philosophie, Geschichte und Sound Studies sowie einem Doktortitel in Musikwissenschaft und Komposition. Dimpkers Musik umfasst instrumentale, vokale, orchestrale, chorale und elektroakustische Werke (Werke N. 1-26) mit einer starken theoretischen Grundlage durch die Abhandlung Extended Notation: The Depiction of the Unconventional (LIT Verlag, 2013). Derzeit weitet Dimpker diese künstlerische Forschung aus – die kommende Monographie Kinetic Notations for the Visual and Performing Arts (Transcript Publishing/Columbia University Press, 2025) entwickelt Notationen für außermusikalische Ereignisse. Sie ermöglicht es Komponisten, Partituren für Lichtballette, Video, Performance oder mediale Tänze zu schreiben (Werke N. 27-35). Alle Werke werden von der Universal Edition Wien veröffentlicht. Dimpkers künstlerische Forschung wurde durch zahlreiche Förderungen anerkannt, unter anderem vom Berliner Senat, der deutschen Regierung, den E.ON- und Lotto-Stiftungen sowie dem Deutschen Künstlerfonds, Musikfonds und der GEMA – mit Aufführungen und Ausstellungen in Deutschland, Japan, Frankreich, Südkorea, Portugal, Australien, Serbien, den USA, England, Schweden und Rumänien durch Ensembles wie das International Contemporary Ensemble, Contemporary Insights, Elision Ensemble, Ensemble 2e2m und Ensemble Resonanz. Darüber hinaus umfasst Dimpkers Arbeit als Notensetzer Werke wie Helmut Lachenmanns Schreiben für Breitkopf & Härtel und zahlreiche Stücke für James Dashow.
Über die Musik
Ich betrachte Notation als eigenständige Kunstform, die nicht nur auf das Gebiet der Musik beschränkt ist. Meine Arbeit ist darauf ausgerichtet ihre Grenzen zu verschieben. Ich verstehe mein kompositorisches Werk dabei als Forschung, welche die Beschaffenheit dieser Welt erkundet. Je tiefer mich meine Arbeit in diese Komplexität vordringen lässt, desto mehr Schönheit entdecke ich. Einen großen Teil dieser Forschungsarbeit stellt ein weitreichendes Notationssystems für unkonventionelle Spiel- / Gesangstechniken sowie die elektroakustische Musik dar. Diese Abhandlung mit dem Titel Extended notation bildet die Grundlage all meiner Stücke. Derzeit weite ich meine Notationsarbeit auf die bildende Kunst, die Choreographie und das Theater aus. Die Grundlage dieser Arbeit ist die kürzlich fertiggestellte Abhandlung Kinetic notations for the visual and performing arts.