.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
79,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Fredrik Schwenk
Ambleto
Libretto von: Fredrik Schwenk
UESD109340-000
Ausgabeart: digitale Partitur
Sprachen: Italienisch
Format: 297 x 420 mm
Seiten: 466
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
79,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Hörbeispiel
Beschreibung
Das Theater für Niedersachsen in Hildesheim hatte 2021 die Komplettierung und Neubearbeitung der verschollenen Oper Ambleto von Francesco Gasparini in Auftrag gegeben. Das Werk wurde 1705 am Teatro Cassiano in Venedig mit großem Erfolg uraufgeführt. Da nur das Songbook von 1712, nicht aber die Partitur erhalten blieb, entschied ich, das barocke Meisterwerk im Kern zu erhalten, alle rezitativischen Teile jedoch im SInne eines aktuellen Musiktheaters neu zu komponieren, manche der Arien in Ensembles zu verwandeln und neu zu instrumentieren. Die Uraufführung im September 2022 unter der musikalischen Leitung von Florian Ziemen wurde ein großer Erfolg. Amy Stebbins führte Regie, Anna Siegrot gestaltete das Bühnenbild. Die Inszenierung der Uraufführung spielt in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in einer der vielen Diktaturen dieser Zeit. Arno Lücker von der Opernwelt und viele andere schrieben positiv über den gelungenen und aktuellen Hybrid aus alt und neu. Am 3. September 2022 wurde das Musiktheaterwerk im Rahmen eines sog. Hamlet-Projekts (bestehend aus Ballett, Oper und Schauspiel) mit großem Erfolg uraufgeführt. Es folgten 10 weitere Aufführungen u.a. in Gütersloh und Nienburg/Weser.
Es gibt insgesamt 7 Vokalpartien (dramatischer Sopran, dramatischer Mezzo, lyrischer Sopran, dramatischer Tenor, lyrischer Tenor, hoher und mittlerer Bariton und einen gemischten Chor). Für die Uraufführung wurde die Titelpartie mit einem Bariton besetzt. Die Partie ist jedoch so angelegt, dass der Ambleto, wie im Original von 1705, auch von einem Altus gesungen werden kann. Das Orchester ist wie folgt besetzt: 2 Flöten (Blockflöten und/oder Traversflöte), 2 Oboen (2. Oboe auch Englischhorn oder Oboe da caccia), 1 Fagott, 2 Hörner in F (oder Naturhörner in B), 2 Trompeten (oder Barocktrompeten in C), 2 Pauken, Schlagzeug (2 Spieler), Cembalo, Theorbe und Laute, Streicher (6 erste und 5 zweite Violinen, 4 Violen, 3 Violoncelli und 2 Kontrabässe, elektronische vorgefertigte Samples.
Das Libretto zu Ambleto, von Pietro Pariati (mit dem u.a. auch Händel arbeitete) und Apostolo Zeno verfasst, folgt nicht der Handlung des Hamlet von Shakespeare. Aber gerade durch die Fokussierung auf die Macht und Unterdrückungsspirale eines menschen- und vor allem frauenverachtenden Usurpators und dessen Fall durch eine sorgsam eingefädelte und immer wieder zu scheitern drohende Intrige, aber auch durch das zweifelhafte lieto fine, das viele Fragen zu den zweifelhaften Methoden des am Ende die Macht ergreifenden Titelhelden Ambleto offen lässt, spiegelt das Werk aktueller denn je die zunehmend autoritären Machtstrukturen vieler Länder der Welt. Auch wenn das Werk historisch auf Schloss Helsingborg, dem Sitz Hamlets an der Ostküste Dänemarks angesiedelt ist, wurde auf eine zeitliche Eingrenzung, wie wir sie in der Amblethus-Erzählung des dänischen Historikers Saxo Grammatikus (um 1060-1216) finden, bewusst verzichtet.
Mehr Informationen
Ausgabeart: digitale Partitur
Sprachen: Italienisch
Format: 297 x 420 mm
Seiten: 466