Bezahlung:
Lieferung:
Arcangelo Corelli
Corelli: Triosonaten für 2 Violinen und Basso continuo, für 2 Violinen und Basso continuo
Generalbass von: Jochen Reutter
Herausgeber: Bernhard Moosbauer
Fingersatz von: Bernhard Moosbauer
UT50287
Ausgabeart: Urtextausgabe
Reihe: Wiener Urtext Edition
Schwierigkeit: 3
Format: 231 x 303 mm
ISBN: 9783850557283
Seiten: 64
ISMN: 979-0-50057-349-4
Bezahlung:
Lieferung:
Beschreibung
Nur wenige Werke der Musikgeschichte können sich mit dem Attribut "epochemachend" schmücken. Arcangelo Corellis Triosonaten gehören dazu. Mit seinen Sonate da chiesa op. 1 und Sonate da camera op. 2 legte Corelli 1681 bzw. 1685 den Grundstein für ein Genre, das für nahezu 100 Jahre zur maßgeblichen kammermusikalischen Gattung werden sollte. Erst 1781 wurde es durch Joseph Haydns Streichquartette op. 33 – ebenfalls eine Werkgruppe von epochemachender Bedeutung – abgelöst. Historisch betrachtet, ist auch das Streichquartett ein "Kind" der Triosonate, Corellis Bedeutung als Begründer der europäischen Kammermusik kann somit nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Daher legt die Wiener Urtext Edition zum 300. Todestag des Komponisten eine repräsentative Auswahl von 12 der insgesamt 48 Triosonaten vor. Band 1 enthält sechs Sonaten des Da-Chiesa-Modells, Band 2 sechs Vertreter des Da-Camera-Typs. Für die Neuausgabe wurden die Originaldrucke, die frühesten italienischen Nachdrucke und die bedeutende Amsterdamer Ausgabe von Roger herangezogen. Die Neuausgabe umfasst neben den Stimmen für die Melodieinstrumente eine Continuo-Partitur mit ausgesetztem, leicht spielbaren Generalbass. Auf dieser Materialbasis und aufgrund der nur mittleren spieltechnischen Anforderungen eignet sich die Ausgabe hervorragend für den Einstieg in das kammermusikalische Musizieren überhaupt.
Inhaltsverzeichnis
Ciaccona G-Dur op. 2/12
Sonata prima C-Dur op. 4/1
Sonata prima D-Dur op. 2/1
Sonata quarta e-Moll op. 2/4
Sonata settima F-Dur op. 4/7
Rezension
(...) Im dreihundertsten Todesjahr legt die Wiener Urtext Edition eine repräsentative Auswahl von 12 der insgesamt 48 Triosonaten vor. Band 1 enthält sechs Sonaten des "Da-Chiesa-Modells", Band 2 sechs Vertreter des "Da-Camera-Typs". Für die Neuausgabe wurden die Originaldrucke, die frühesten italienischen Nachdrucke und die bedeutende Amsterdamer Ausgabe von Roger herangezogen. Die Neuausgabe umfasst neben den Stimmen für die Melodieinstrumente eine Continuo-Partitur mit ausgesetztem, leicht spielbarem Generalbass.
Ensemble 06/2013
Wesentlicher Bestandteil ist der ausführliche wissenschaftliche Begleittext. Er versucht, Einsicht und Aufschluss darüber zu geben, welche Intentionen und Konzepte der Komponist mit diesen originellen und einzigartigen Sonatensammlungen verfolgt haben könnte. (…) Der Herausgeber beleuchtet das musikalische, soziale und politische Umfeld der Zeit, versucht nicht nur musikhistorische Zusammenhänge aufzuhellen. Er gibt darüber hinaus anregende Interpretationshinweise zu Tongestaltungen, Bogenführung, gibt Spielraum für Artikulation und Verzierung bis hin zu stilistischen Überlegungen. Überaus großzügig präsentiert sich das gelieferte Notenbild, die ausgeführte B.c.-Bezifferung unaufdringlich. Corellis Sonatenwerk auf diese Weise genauer betrachtet, öffnet sich als lohnende Kammermusik von ansprechender Musikalität und Dichte, zudem von nur mittlerer Schwierigkeit.
nmz Nr. 6, 2015 (Eckart Rohlfs)
In einer ganz hervorragenden Neuausgabe sind in der Wiener Urtext-Edition 12 Triosonaten von Arcangelo Corelli neu erschienen. (...) Beide Hefte sind, wie bei UT üblich, ausgezeichnet lesbar, der Spielpartitur liegen je drei Einzelstimmen bei (B.c. mit Ziffern). Der Hg. Bernhard Moosbauer hat ein sehr ausführliches Vorwort und einen Kritischen Anhang verfasst, der umfassend über die Quellenlage etc. informiert. Ganz ausgezeichnet sind die Hinweise zur Interpretation, die ich für unverzichtbar halte. (...) Beispielhaft wird in diesen Ausgaben die Bandbreite und Vielfalt von Corellis Triosonaten fassbar, und beispielhaft ist auch ihre Qualität.
ESTA Nachrichten Nr. 73, März 2015 (S. I. Moncello)
Mehr Informationen
Ausgabeart: Urtextausgabe
Reihe: Wiener Urtext Edition
Schwierigkeit: 3
Format: 231 x 303 mm
ISBN: 9783850557283
Seiten: 64
ISMN: 979-0-50057-349-4