.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
35,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Siegfried Steinkogler
Stille Nächte.Global
UES100990-000
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 32
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
35,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Stille Nächte.Global entstand als Kompositionsauftrag des Stille-Nacht-Museums Hallein/Ö. im Jahr 2021. Das Werk verbindet das schlichte Weihnachtslied Stille Nacht (F. X. Gruber/J. Mohr; 1818) mit den Ausdrucksmöglichkeiten unserer Zeit - wie auch aus historischer Sicht ein Bogen zwischen der schwierigen Zeit nach den Napoleonischen Kriegen und den "stillen Nächten" der Corona-Zeit mit dem fast völligem Stillstand von Kunst und Kultur gespannt wird.
Die Bezüge zum Stille-Nacht-Lied sind vielfältig - immer wieder setzt die Melodie durch alle Instrumente hindurch mit dem charakteristischen auf- und abwärts gerichteten Sekundschritt an und entwickelt sich in zahlreichen Varianten jedesmal in eine neue Richtung. Auch die Takte 3 und 4 des Liedes mit den Textzeilen "alles schläft, einsam wacht" wird besonders in den Takten 152 - 172 verarbeitet respektive umgedeutet, und zum Schluss der Komposition wird gleichsam als Reminiszenz der erste Takt der Melodie ein letztes Mal im Flageolett zitiert.
Eine mit "Schweigeminute" übertitelte Passage gilt den Opfern der Napoleonischen Kriege gleich wie den zahlreichen Opfern der Corona-Pandemie. Eine im Grundcharakter aggressive Sektion mit mehreren voneinander losgelösten - durch Generalpausen getrennte - Einzelphrasen beschließt das Werk.
Stimmungen der Instrumente:
Gitarre 1: E - Ais - D - g - ais - e; ab Takt 132 (133) werden beide e-Saiten um einen Sechstelton höher gestimmt!
Gitarre 2: E - As - D - as - h - e; ab Takt 132 (133) werden beide e-Saiten um einen Sechstelton höher gestimmt!
Viola: C - G - D (minus 1/6-Ton tiefer = 33 cent) - A (plus 1/6-Ton höher = 33 cent)
Kontrabass: E - A (plus 1/6-Ton höher = 33 cent) - D (minus 1/6-Ton tiefer = 33 cent) - G
Zur Ausführung:
Glissandi werden von allen Instrumenten sofort begonnen - die erste Note wird dabei stets deutlich gespielt
für die Streicher:
molto sul ponticello: bedeutet einen „Sul-Ponticello-Klang" mit deutlichem Geräusch-Anteil
Zur Mikrotonalität:
Auf die Mikrotonalität wird im Text nur in machen Fällen verbal oder durch entsprechende Vorzeichen hingewiesen. Ansonsten ergibt sie sich aus der Skordatur des jeweiligen Instruments. Keinesfalls dürfen auf den mikrotonal gestimmten Saiten die Töne in Richtung normale Stimmung „korrigiert“ werden!
Mehr Informationen
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 32