.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
7,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Erkki Melartin
Violine I (Festmarsch (aus „Dornröschen“ op. 22))
Bearbeitet von: Luukas Hiltunen
UESD108186-111
Ausgabeart: digitale Stimme
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 8
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
7,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Erkki Melartin, eigentlich Erik Gustav Melartin (geb. 7. Februar 1875 in Käkisalmi, gest. 14. Februar 1937 in Helsinki) war und ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der finnischen Musik des frühen 20. Mit insgesamt 1331 Werken war er ein außergewöhnlich produktiver Komponist, dessen Werkkatalog von Soloklavier- und Kammermusikwerken bis hin zu Orchesterwerken, Bühnenmusik und Opern reicht. Von seinem Orchesterwerk sind vor allem die Sechs Symphonien (1902–1924), das Violinkonzert op. 60 (1913) und die Tondichtung Traumgesicht op. 70 (1910) erwähnenswert. Seine einzige Oper Aino, op. 50 (1907–09), die auf der Kalevala-Geschichte basiert, hat sich einen festen Platz im heimischen Repertoire erobert.
Die Musik zum Schauspiel Dornröschen, op. 22, ist eines von Melartins frühen Werken; er war 29 Jahre alt, als es 1904 komponiert wurde. Der Text stammt von Zachris Topelius (1818–1898), und das Stück wurde am 4. Januar 1905 im Finnischen Theater uraufgeführt. Später bearbeitete Melartin die Bühnenmusik zu einer sechssätzigen Orchestersuite. Der berühmteste Teil der Musik ist der heutige Festliche Marsch, der als Hochzeitsmarsch große Popularität erlangt hat.
Luukas Hiltunens Bearbeitung von Melartins Festlichem Marsch aus dem Stück Dornröschen für Streichquartett basiert hauptsächlich auf Melartins eigenem Arrangement für Klavier, obwohl die Orchesterfassung aus der Suite als Referenz verwendet wurde. Da das Arrangement eher für eine konzertante Verwendung als für Hochzeitszeremonien gedacht ist, komponierte Herr Hiltunen eine einleitende Passage und einen kurzen Schlussteil, um Melartins Festlichen Marsch zu umrahmen. In seinen kompositorischen Passagen folgte Hiltunen der Verspieltheit und Virtuosität, die in Melartins Sinfonien und seinem Violinkonzert zu finden sind. So fügen sich die Passagen wunderbar in Melartins musikalische Sprache ein, bereichern und erweitern das Ganze und machen den Marsch für Streichquartett und darüber hinaus für eine konzertante Verwendung geeigneter.
Mehr Informationen
Ausgabeart: digitale Stimme
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 8