.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
7,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Luigi Boccherini
Violine II (Musica notturna delle strade di Madrid)
Bearbeitet von: Luukas Hiltunen
UES109259-122
Ausgabeart: Stimme
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 8
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
7,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Luigi Boccherinis (1743–1805) Musica Notturna Delle Strade di Madrid (Nachtmusik in den Straßen von Madrid) ist ein Streichquintett mit sieben Sätzen aus dem Jahr 1780. Das Musikstück war zu Boccher-inis Lebzeiten in Spanien sehr beliebt, wie die Bearbeitungen des letzten Ritirata-Satzes für Klavierquintett (G418) und Gitarrenquintett (G453) belegen. Das Werk wurde jedoch erst Jahre nach Boccherinis Tod veröffentlicht, da Boccherini seinem Verleger gegenüber anmerkte, dass „das Werk außerhalb Spaniens nicht verstanden wird, weil seine Bedeutung nicht erkannt wird und die Musiker auch nicht verstehen, wie es aufgeführt werden sollte“. Für heutige Zuhörer ist die Ritirata am bekanntesten in der Orchesterfassung (1975) des italienischen Komponisten Luciano Berio (1925–2003), die vier unabhängigen Variationen des Satzes zu einem gleichzeitig aufgeführten Ganzen verbindet.
Die vorliegende Version von Musica Notturna Delle Strade di Madrid basiert ausschließlich auf Boccherinis Originalversion für Streichquintett. Außerdem umfasst die Vertonung nur den dritten Passacalle-Satz, der auch unter dem Spitznamen „Los Manolos“ bekannt ist, was für „laute Sänger der Unterschicht“ steht, und insbesondere durch den amerikanischen Abenteuerfilm Master and Commander: Far Side of the World (Master and Commander: Die andere Seite der Welt) aus dem Jahr 2003 mit Russell Grove in der Hauptrolle bekannt wurde. Die Bearbeitung beginnt in Stille und stellt eine ruhige Nacht in Madrid dar. Von der Einleitung ausgehend führt sie über einen kurzen Übergang zu einem eindringlichen Hauptthema, das dreimal wiederholt wird, zuerst von der zweiten Violine, dann vom Cello und schließlich als Ensemble für die zweite Violine und Bratsche, wobei die erste Violine die Musik mit schnellen, gebrochenen Arpeggio-Akkorden begleitet. Als das langgezogene Thema des Anfangs am Ende der Bearbeitung wiederkehrt, verklingt die Musik in der Ferne und beendet die Bearbeitung so, wie sie begonnen hat.
Mehr Informationen
Ausgabeart: Stimme
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 8