

UE-Komponist:innen aus Belgien
Anneleen Lenaerts
*26. April 1987
Anneleen Lenaerts ist die Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker und konzertiert sehr erfolgreich als international gefragte Solistin. Sie spielte solistisch bereits mit Orchestern wie Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mozarteumorchester Salzburg, Bruckner Orchester Linz, Polish National Radio Orchestra, Brussels Philharmonic, Belgian National Orchestra und Philadelphia Chamber Orchestra und ist auf den wichtigen internationalen Podien wie Carnegie Hall, Wigmore Hall, Berliner Philharmonie, Salle Gaveau Paris, Großes Festspielhaus Salzburg, Bozar Brüssel und bei renommierten Festivals wie Rheingau Musik Festival, Dresdner Musikfestspiele, Lockenhaus Festival, Moritzburg Festival oder Aspen Music Festival zu Gast. Zahlreiche Soloauftritte wurden von BBC3, France Musique, Deutschlandfunk u.a. mitgeschnitten.
Als Exklusivkünstlerin von Warner Classics spielt Anneleen Lenaerts regelmäßig Soloalben ein. Ihre aktuelle CD „Nino Rota. Works for Harp“ mit Brussels Philharmonic unter Leitung von Adrien Perruchon wurde gerade mit dem Opus Klassik ausgezeichnet.
Zuvor veröffentlichte sie Werke von Schumann und Schubert mit dem Klarinettisten Dionysis Grammenos und setzte mit ihrem Soloalbum „Harp Concertos“ eigene Akzente, indem sie nicht nur das bekannte Harfenkonzert von Glière und eine eigene Fassung des berühmten „Concierto de Aranjuez“ von Joaquin Rodrigo einspielte, sondern auch das unbekanntere, ihr sehr am Herzen liegende Harfenkonzert ihres Landsmanns Joseph Jongen. Weitere Einspielungen sind „HarpOboe“ (2007), „Harp Concertos“ (Egan Records 2008) und „Chopin & Liszt“ (Aliud Records 2011).
Sie gewann eine eindrucksvolle Anzahl von Preisen bei internationalen Harfenwettbewerben – allein zwischen 1997 und 2010 wurde sie 23-mal ausgezeichnet, darunter mit dem bedeutenden „Grand Prix International Lily Laskine“ (2005) – und wurde mit wichtigen Stipendien gefördert.
Neben Harfe studierte Anneleen Harmonielehre, Kontrapunkt und Fuge in Brüssel.
Anneleen Lenaerts unterrichtet am Conservatorium Maastricht, Musical Arts Madrid und ist ‚Faculty member‘ beim Aspen Music Festival.
Evans Koçja
*5. April 1991
Evans Koçja is a composer of contemporary classical music based in Brussels. His musical journey began as an autodidact, writing music from a young age. While initially trained as an instrumentalist, his passion for composition led him to pursue formal studies. He embarked on his musical education by studying Composition at the University of Arts in Tirana, followed by further studies at the Koninklijk Conservatorium Brussel, where he studied Music Writing, Composition, Conducting, and Music Technology.
He commenced his formal musical training on classical guitar at the age of 11, expanding his skills through self-guided exploration of other instruments, as well as composition, harmony, and orchestration. Throughout this period, he showcased his talents as a classical guitarist, performing in concerts and festivals, while simultaneously crafting his first compositions for ensembles, solo performances, orchestra, concert band, including incidental music for theatre and melodramas.
Although particularly drawn to a realm between 'pure' sound, noise and silence, and his practice often informed by spectral techniques, his oeuvre traverses diverse musical facets, often blending different stylistic and aesthetic elements. Koçja’s talent has been recognised with numerous accolades. He is a two-time winner of the First Prize of the André Charlier International Piano Composition Competition and Ars Musica (2021, Belgium) and was recently awarded the Annarosa Taddei Prize in Composition by the International Competition Annarosa Taddei (2024, Rome). So far he has worked and collaborated with esteemed orchestras and ensembles, including the Antwerp Symphony Orchestra, Divertimento Ensemble, FontanaMix Ensemble, Klangforum Wien, and PPCM Graz Ensemble.
His body of work reflects an ongoing endeavour to cultivate his unique artistic language, continually striving to unearth the inner voice of the artist. This tireless quest for musical authenticity has propelled Koçja to explore myriad facets of music, culminating in the development of a distinctive personal style.
Laurent Pigeolet
*27. Dezember 1969
Laurent Pigeolet wurde 1969 geboren. Mit 10 Jahren begann er Klavier zu lernen und mit 15 Komposition. Als Absolvent des IMEP und der Konservatorien von Brüssel, Lüttich und Mons verfügt Laurent Pigeolet über langjährige Erfahrung als Komponist, Konzertpianist, Organist, Improvisator, Begleiter und Lehrer in verschiedenen musikalischen Disziplinen: Komposition, Klavier, Musikanalyse … Seine Klavierlehrer waren Tatiana Evdokimova, Evgeny Moguilevsky und Jo Alfidi. Außerdem studierte er Komposition und Orchestrierung bei Claude Ledoux und Denis Pousseur sowie elektroakustische Musik bei Annette Vande Gorne. Als Musiker spielt er mit Orchester, in verschiedenen Kammerformationen und als Solist. Sein umfangreiches Repertoire umfasst alle Epochen vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Musik, einschließlich Weltmusik und anderer Stile. Er ist bekannt für die Originalität der Themen seiner Programme mit originellen Brücken zwischen verschiedenen Ästhetiken.