Über 100-jährige Notenkompetenz
14 Tage Widerrufsrecht

Unser Artistic Committee

Ihre Noten werden vor der Aufnahme in den Katalog der Universal Edition von unserem Artistic Committee nach den Kriterien unserer Qualitäts-Guidelines bewertet. Mit der Einreichung Ihrer Noten zur Evaluierung können Sie von jahrzehntelanger Erfahrung in der Musiknotation auf höchstem Niveau profitieren. Wir freuen uns, Ihnen einige der renommierten Expert:innen in unserem Artistic Committee vorstellen zu dürfen, die die ehrenvolle Aufgabe haben, Ihre Einreichung zu prüfen.

Astrid Koblanck

Astrid Koblanck ist ausgebildete Juristin und kann auf viele Jahre Ausbildung in Klavier und Orgel verweisen. Nach acht Jahren als Assistentin des Geschäftsführers der Verwertungsgesellschaft Literar-Mechana beginnt im Jahr 1996 ihre Tätigkeit in der Universal Edition als Assistentin des Vorstands. Hier kann sie nun ihren rechtswissenschaftlichen Hintergrund mit ihrer großen Leidenschaft für die zeitgenössische Musik verbinden. Seit 2010 ist sie auch im Vorstand der Verwertungsgesellschaft AKM. Sie setzt sich weiters mit großem Einsatz für die Interessen der Bühnen- und Musikverlage in Österreich in den jeweiligen Verbänden ein. scodo ist ein Herzensprojekt von ihr, um weltweit vielen begabten und interessanten Komponist:innen die Möglichkeit zu eröffnen, in der Universal Edition eine zukunftsweisende Partnerin zu finden. Seit 2004 ist sie ein Mitglied des Vorstands der Universal Edition.

Mehr erfahren

Sarah Laila Standke

Sarah Laila Standke ist promovierte Musikwissenschaftlerin und hat darüber hinaus Kulturmanagement, Kunstgeschichte und Musikpädagogik mit Schwerpunkt Klavier studiert. Nach Jahren im Orchestermanagement und als Composer Managerin bei einer Künstleragentur, arbeitet sie seit 2012 als Promotion Managerin bei der Universal Edition. Hier ist sie die Ansprechpartnerin der zeitgenössischen Komponist:innen der UE und vertritt den Verlagskatalog bei den Kundinnen am Markt. Seit 2023 ist sie die Leiterin der Promotion und Marketing Abteilung der Universal Edition.

Mehr erfahren

Martina Kalser-Gruber

Martina Kalser-Gruber studierte Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien und schloss ihr Studium mit einer Dissertation über die Entwicklung des deutschsprachigen Musicals ab. Erste berufliche Erfahrungen sammelte sie in der Musikredaktion des ORF-Landesstudio NÖ sowie in den Betriebsbüros des Musikfestivals Grafenegg bzw. des Niederösterreichischen Tonkünstler-Orchesters. Zwischen 2014 und 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Donau-Universität Krems. Zuletzt war sie dort am Archiv der Zeitgenossen für die Musikbestände von Komponisten wie Friedrich Cerha oder HK Gruber sowie dem Musikverleger Alfred Schlee zuständig. Seit dem Sommersemester 2022 hat sie einen Lehrauftrag am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Seit April 2022 ist sie als Promotion Managerin für die Universal Edition tätig, das Artistic Committee unterstützt sie seit Mai 2022.

Mehr erfahren

Christina Meglitsch-Kopacek

Christina Meglitsch-Kopacek promovierte in den Fächern Musikwissenschaft und Germanistik und studierte Klavier und Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sie leitete das künstlerische Betriebsbüro des Klangraum Krems Minoritenkirche und des Festivals Glatt und Verkehrt bevor sie 2011 als Lektorin für pädagogische Ausgaben bei der Universal Edition tätig wurde. Seit 2019 verantwortet sie den Bereich Produktentwicklung bei der Universal Edition. Ihr Beitrag für das Artistic Committee konzentriert sich auf pädagogische Werke.

Mehr erfahren

Das UE-Editorial-Team

Jede Einreichung wird neben der inhaltlichen Evaluierung auch einer strengen technischen und formalen Prüfung unterzogen. Diese wird von unserem renommierten Editorial-Team entlang unserer fundierten Qualitäts-Guidelines vorgenommen – jede eingereichte Notenseite muss diesen Richtlinien entsprechen, damit unsere Redakteur:innen grünes Licht geben und die Einreicher:innen scodo nutzen dürfen. Unser Editorial-Team greift dabei auf jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Notensatz zurück und besteht aus Mitgliedern, die auch selbst kompositorisch tätig sind. Neben der Erstprüfung und Zulassung von Komponist:innen zum UE-Katalog ist das Editorial-Team auch für die laufende Evaluierung und Prüfung von via scodo bei der UE verlegten Werken verantwortlich.

Mehr erfahren