

Maurice Ravel
À la manière de Borodine – Valse
Kurz-Instrumentierung: 2 1 2 0 - 0 0 0 0, hp, vln.I, vln.II, vla, vc
Dauer: 2'
Bearbeitet von: Klaus Simon
Instrumentierungsdetails:
1.Flöte
2.Flöte
Oboe (+Eh)
1.Klarinette in B
2.Klarinette in B (+Bkl(B))
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
À la manière de Borodine – Valse
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Maurice Ravel
À la manière de Borodine – ValseInstrumentierung: für Kammerensemble instrumentiert von Klaus Simon (2021)
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Quatre Miniatures de 1913
I Maurice Ravel: Prélude en la–mineur
II Maurice Ravel: À la manière de Borodine
III Maurice Ravel: À la manière de Chabrier
IV Albert Roussel: Petit Canon Perpétuel
für Kammerensemble instrumentiert von Klaus Simon (2021)
Diese Instrumentationen vier kleiner Klavierstücke Maurice Ravels und Albert Roussels aus dem Jahr 1913 sind für nahezu die gleiche Besetzung wie Ravels Trois Poèmes de Mallarmé (zwei Flöten, zwei Klarinetten, Klavier und Streichquartett) angelegt. Ich habe statt Klavier Harfe gewählt (nur bei Roussel sind ausnahmsweise beide besetzt) und eine Oboe bzw. Englischhorn dazu genommen.
Diese vier Miniaturen waren Teil eines Konzertprogramms der Holst-Sinfonietta im Januar 2022 unter dem Motto „Paris 1913“, in dem ausschließlich Werke aus diesem Jahr zur Aufführung kamen, die in Paris entweder komponiert oder uraufgeführt wurden. (So auch Igor Strawinskys Trois poésies de la lyrique japonaise und Maurice Delages Quatre poèmes Hindous, die ebenfalls für die fast gleiche Besetzung instrumentiert sind.)
Ich habe diese vier kurzen Stücke unter dem Titel Quatre Miniatures de 1913 als kleinen Minizyklus zusammen gefasst. Jene bieten sich sehr auch in der Kombination meiner hier ebenfalls veröfffentlichten Instrumentation von Claude Debussys Trois Poèmes de Mallarmé (auch 1913 entstanden) an. Jenes Arrangement ist auch bei Scodo (www.universaledition.com/trois-poemes-de-mallarme-debussy-claude-ues102919-000) veröffentlicht. Jeder dieser Quatre Miniatures de 1913 kann natürlich auch einzeln bzw. wenn zyklisch aufgeführt dann auch in beliebiger anderer Reihenfolge gespielt werden.
Mögen diese reizenden Miniaturen von Ravel und Roussel in diesem neuen Gewand (und evt. in der Kombination mit Debussys Mallarmé–Liedern) ihren Weg in viele Konzertsäle finden.
Sibstin, August 2022
Klaus Simon
Interpreten der Uraufführung am 25. Januar 2022 in der Ludwigskirche in Freiburg/D
Holst-Sinfonietta:
Julia Stocker – 1. Flöte; Claire Garde – 2. Flöte und Piccolo
Alexander Ott – Oboe und Englischhorn
Lorenzo Salvá Peralta – 1. Klarinette und Es-Klarinette; Nicole Krüger – 2. Klarinette und Bassklarinette
Julia Weissbarth – Harfe
Sylvia Oelkrug – 1. Violine; Cornelius Bauer – 2. Violine
Filomena Felley – Viola; Philipp Schiemenz – Violoncello
Klaus Simon – Musikalische Leitung
Was braucht man, um dieses Werk aufzuführen?
1. Flöte 1
Flöte 2
Oboe (auch Englischhorn)
Klarinette 1 in B
Klarinette 2 in B (auch Bassklarinette in B)
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello