.png)
Bezahlung:



Lieferung:


Anton Webern
Webern: 2 Lieder für Singstimme, Klarinette (auch Bassklarinette), Horn, Trompete, Harfe, Celesta, Violine, Bratsche und Violoncello - op. 8, für Singstimme, Klarinette (auch Bassklarinette), Horn, Trompete, Harfe, Celesta, Violine, Bratsche und Violoncello
Text von: Rainer Maria Rilke
UE8555
Ausgabeart: Partitur
Sprachen: Deutsch
Format: 232 x 305 mm
ISBN: 9783702418199
Seiten: 12
ISMN: 979-0-008-01622-6
Bezahlung:



Lieferung:


Hörbeispiel
Beschreibung
Diese beiden Lieder nach
Gedichten aus Rilkes „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910) sind
Weberns erstes Werk für Singstimme und Instrumentalensemble. Sie entstanden
1910. Nach den expressionistisch aufgewühlten Instrumentalwerken op. 5 bis 7 kehren sie wieder zu der ruhigen, stillen und abgeklärteren
Sphäre der Klavierlieder op. 3 und 4 zurück. Der Instrumentalpart ist auf
das nötigste beschränkt (in Nr. 1 hat die Solo-Geige sieben Töne zu spielen!),
obwohl auch von „Begleitung“ im herkömmlichen Sinne nicht mehr die Rede sein
kann, und sich die zarten Konturen der Instrumentalstimmen nie zu
impressionistischen „Tupfern“ reduzieren. Nur an wenigen Stellen darf sich ein
Instrument – intensiv verselbständigen wie etwa die Geige im zweiten Lied bei
den Worten „Ach, in den Armen“. Die Gesangspartie ist durch das Bemühen um
flüssige Deklamation und um die Kongruenz von Sprachduktus und Melodieführung
gekennzeichnet. Ihre weiten Bögen, gleichsam ein „atonales Belcanto“, sind
durch entwickelnde Variation miteinander verbunden. Die äußerste Ökonomie der
kompositorischen Mittel geht so weit, dass selbst die beiden Lieder in vielem
korrespondieren, man vergleiche nur die Führung der Singstimme bei „Du, der ich
nicht sage“ mit derjenigen bei „Du machst mich allein“.
Manfred Angerer
Inhaltsverzeichnis
Du, der ichs nicht sage
Du machst mich allein
Mehr Informationen
Ausgabeart: Partitur
Sprachen: Deutsch
Format: 232 x 305 mm
ISBN: 9783702418199
Seiten: 12
ISMN: 979-0-008-01622-6