

Peter WesenAuer
Benedicte Domino
Kurz-Instrumentierung: 0 0 0 0 - 0 1 0 0, t.bells, str
Dauer: 70'
Instrumentierungsdetails:
Trompete in B (+FlgHr)
Röhrenglocken
Violine I (8 Spieler)
Violine II (6 Spieler)
Viola (4 Spieler)
Violoncello (4 Spieler)
Kontrabass (2 Spieler)
Benedicte Domino
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Seit jeher hat der Schöpfungspsalm die Menschheit inspiriert und bewegt. Inmitten unserer Zeit, geprägt von Umweltkrisen und der Bedrohung unseres Lebensraumes, gewinnt seine Botschaft eine neue Dringlichkeit. Es ist ein Thema von zeitloser Relevanz, eingebettet in die aktuelle Debatte über Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Für mich persönlich war die Auseinandersetzung mit dem Schöpfungspsalm 104 ein langjähriges Anliegen. Mehrfach habe ich mich daran versucht, seine Bedeutung musikalisch zu erfassen und zu interpretieren, bis sich schließlich die Gelegenheit ergab, dieses Werk im Rahmen eines Kirchenkonzertes für die Kulturhauptstadt 2024 zu realisieren.
Die Aktualität des Themas während der ökologischen Krise betont die Bedeutung, Schöpfung nicht nur zu betrachten, sondern sie durch Kunst erfahrbar zu machen. Was bedeutet Schöpfung im christlichen Kontext und darüber hinaus? Welche Bilder und Gedanken vermittelt dieser Begriff? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt meiner musikalischen Reflexion.
Der Schöpfungspsalm 104 preist den Glauben an einen schöpferischen Gott, der die Welt in all ihrer Pracht und Vielfalt hervorbringt. Der Psalmist verwendet dabei das Wissen seiner Zeit, um die Wunder der Natur und die Größe des Schöpfers zu beschreiben. Diese Perspektive inspiriert mich als Komponist, der sich in den letzten Jahren vorwiegend der Musik für das Theater gewidmet hat und stets mit Zweifeln ringt. Ich betrachte den Text nicht nur aus christlicher Sicht, sondern als eine universelle, poetische Grundlage – eine Art Libretto, das zur Wahrheit strebt, aber auch ihre Fragilität erkundet.
Die Uraufführung des Benedicte Domino wird eine künstlerische Reise sein, die die Schönheit der Schöpfung feiert und zugleich ihre Verletzlichkeit reflektiert. Es ist eine Einladung, sich durch Musik berühren zu lassen und darüber nachzudenken, wie wir als Teil dieser Welt Verantwortung übernehmen können. Möge diese Aufführung nicht nur eine ästhetische Erfahrung sein, sondern auch ein Moment der Besinnung und des Engagements für die Bewahrung unserer kostbaren Schöpfung.
Peter WesenAuer, 2024
Was braucht man, um dieses Werk aufzuführen?
Instrumentation:
Sprecher
Solo-Sopran
Solo-Mezzo-Sopran
Solo-Bariton
Solo-Trompete
Solo-Röhrenglocken
Streichorchester