
Joseph Marx
Castelli Romani
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 4 2 2 0 - Pk, Schl, Hf, Cel, Glsp, Mand, Str
Dauer: 32'
Widmung: der Italien-Kameradin Anna gewidmet
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte
1. Oboe
2. Oboe
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
Pauken
Schlagzeug
Glockenspiel
Mandoline
Harfe
Celesta
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Joseph Marx’ zweites Klavierkonzert, das den Beinamen „Romantisch“ trägt, entstand zehn Jahre nach dem Ersten. Eine Reise nach Italien, die Eindrucke römischer Ruinen und durch die Landschaft erweckte historische Assoziationen dienten als Inspiration. Das Werk ist in Es-Dur, ein Zeichen des Komponisten Überzeugung, dass die Tonalität noch mehr als genügend Potenzial in sich barg, um ihr den Rücken zu kehren. Die Musik ist nicht antikisierend - sie ist hell, sonnenüberflutet, luftig, teils wehmütig – romantisch eben. Die drei Sätze (Allegro – Andante – Presto) weisen konkrete Anspielungen auf: Villa Hadriana, Tusculum, Frascati.