

Darius Milhaud
Christophe Colomb
Kurz-Instrumentierung: 3 3 4 3 - 4 3 3 1 - Pk, Schl(6), Hf, Cel, Str Bühne: Pic (2), Ob (2), Hr (4), Tp (2), Bt, Vl (3), Kb(2), Harm
Dauer: 120'
Übersetzer: Rudolf Stephan Hoffmann
Libretto: Paul Claudel
Chor: SATB
Rollen:
Isabella
Königin von Spanien
Sopran / Christoph Kolumbus
Bariton / Christoph Kolumbus ll.
Bariton / Der Erzähler
Sprechrolle / Der Ankläger
Sprechrolle / Der Abgesandte der Matrosen
Sprechrolle / Der Haushofmeister
Tenor / Der Zere-monienmeister
Tenor / Der Koch
Tenor / Der König von Spanien
Baß / Der Kommandant
Bass / Der Bote
Bariton / mehrere Solisten aus dem Chor (Ballett)
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
Englischhorn
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B
kleine Klarinette in Es
Bassklarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Tuba
Pauken
Schlagzeug(6)
Harfe
Celesta
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Bühnenmusik: 1. kleine Flöte
2. kleine Flöte
1. Oboe
2. Oboe
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
Basstuba
1. Violine
2. Violine
3. Violine
Kontrabass (2)
Harmonium
Milhaud - Christophe Colomb
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Darius Milhaud
Milhaud: Christophe Colomb - op. 102Ausgabeart: Klavierauszug (Sonderanfertigung)
Sprache: Französisch

Darius Milhaud
Milhaud: Christophe Colomb - op. 102Ausgabeart: Libretto/Textbuch
Sprache: Französisch
Hörbeispiel
Werkeinführung
Seit seiner Uraufführung im Jahre 1930 stellt Milhauds Christophe Colomb für Dirigenten und Regisseure eine faszinierende Herausforderung dar. Ist es doch ein „Gesamtkunstwerk“ von Sprecher, Sängern, Chor, Ballett und Film. In der Neufassung von 1969/70 hebt Milhaud die chronologische Entwicklung von Aufstieg und Untergang des Christoph Kolumbus auf. Der Untergang erfolgt nunmehr im ersten Teil. Im zweiten Teil sind wir Zeuge des grandiosen Abenteuers, wie es bis zur Entdeckung Amerikas ablief.
Die Partitur zeigt alle Merkmale der Milhaudschen Kompositionstechnik: Mittelalterliche Polyphonie gepaart mit modernen Klangwirkungen, selbst starken folkloristischen Einschlägen und effektvollem Einsatz einer großen Schlagzeuggruppe. Über allem aber waltet die „klassische Gesinnung“, die der Komponist ausdrücklich für sich in Anspruch nahm und an den eindrucksvollen Chorstellen dokumentiert.
Im Anbruch 1930 identifizierte Ernst Krenek in Christophe Colomb Darius Milhauds Naturbezogenheit und Volkstümlichkeit als Urquelle seines künstlerischen Schaffens, ebenso wie die Verbundenheit mit der Zeitlosigkeit von Volk und Heimat. Er tat dies am Beispiel von Christophe Colomb, der auf einer weit höheren, gereinigten Stufe südliches Volkstum und meridionale Natur monumentalisiert in einem Stoff von gegenwartsnaher, zeitloser Vergangenheit. Am Schluss der Oper steht die Erlösung des Helden: die Tat, um derentwillen Columbus trotz seiner vielfach bedenklichen Fehler doch selig werden kann, ist eine Geistestat. Amerika ist eine Erweiterung des menschlichen Erkenntnishorizontes, daneben ist die Frage der Glücksvermehrung auf dieser Erde oder gar der Einwand, dass der überwiegende Teil des damals lebenden Menschen ins Unglück geriet von ganz untergeordneter Bedeutung.