

Arvo Pärt
Como cierva sedienta
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 4 2 3 0 - Pk, Schl(5), Hf, Str
Dauer: 30'
Widmung: für Caecilia
Chor: SA (unisono)
Solisten:
Sopran
Instrumentierungsdetails:
kleine Flöte
1. Flöte
2. Flöte (+Afl(G))
1. Oboe
2. Oboe
Englischhorn
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B
Bassklarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Pauken
Schlagzeug(5)
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Pärt - Como cierva sedienta für Sopran oder Frauenchor und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Arvo Pärt
Pärt: Como cierva sedientaInstrumentierung: für Sopran oder Frauenchor und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug (Sonderanfertigung)
Sprache: Spanisch

Arvo Pärt
Pärt: Como cierva sedienta für Sopran oder Chor SA (unisono) und OrchesterInstrumentierung: für Sopran oder Chor SA (unisono) und Orchester
Ausgabeart: Chorpartitur
Sprache: Spanisch

Arvo Pärt
Pärt: Como cierva sedienta für Sopran oder Chor SA (unisono) und OrchesterInstrumentierung: für Sopran oder Frauenchor (SA) (unisono) und Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur
Sprache: Spanisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Nach mehreren Jahren, in denen der Schwerpunkt des Schaffens von Arvo Pärt auf a cappella Werken lag, entstand nun - inspiriert durch den Klang einer Stimme - ein Werk für Sopran und Orchester von ungefähr 30 Minuten Länge. Wie in allen seinen Vokalwerken ist der Duktus einer Sprache eine entscheidende Triebfeder im kompositorischen Prozess. Como cierva sedienta ist Pärts erste Auseinandersetzung mit dem Klang der spanischen Sprache. Zwölf ineinander fließende Strophen der Psalmen 42-43 aus der Heiligen Schrift bilden die textliche Vorlage.