

Sir Harrison Birtwistle
Gawain's Journey
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 4 3 3 1 - Pk, Schl(4), Hf, Cimb, Euph, Str(24 0 9 9 9)
Dauer: 25'
Instrumentierungsdetails:
3(2. und 3. + Picc) 3(3. + Eh) 3(1. und 2. + Es-, 3. + Bkl) 3(3. + Kfg) - 4 3(1. + klTrp,
3. + FlgHr) 3 Euphonium 1 - Pk, Schl (sehr stark besetzt, Vibr., Marimbaphon): 4 Spieler - Hf, Cimbalom - Str(24 0 9 9 9)
Birtwistle - Gawain's Journey für Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Sir Harrison Birtwistle
Birtwistle: Gawain's Journey für OrchesterInstrumentierung: für Orchester
Ausgabeart: Partitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Das 25-minütige Werk Gawain’s Journey ist eine
Konzertfassung von Birtwirstles
zweitem großen Opernwerk Gawain,
dennoch kann es nicht einfach als konzentrierte Version des Bühnenwerks
bezeichnet werden. Die für Gawain's
Journey ausgewählten und kombinierten Ausschnitte folgen nicht unbedingt
der Chronologie der Oper, betonen aber die eigentliche strukturelle Kraft der
Musik. Konzertfassung wie Oper enden im Auftritt Morgan Le Fays, die
realisiert, dass Gawains Reise eine zu sich selbst ist: die Augen ihres Neffen
sehen - in Metaphern - alle Missstände am Hof von König Arthur. Elgar Howarth,
der das Werk zusammengestellt und die Oper am Covent Garden dirigiert hat,
brachte es vor 14 Jahren mit der English Northern Philharmonia in Wien zur
Uraufführung. Nach einem Konzert mit Gawain’s
Journey beim Huddersfield Festival 1991 schrieb Paul Griffiths in The Times: In dieser kraftvollen Stärke ist
das massive Gewicht der Musik unwiderstehlich, während Gerald Larner im The Guardian meinte, dass das Werk ein dramatisches Konzertstück und
eine starke, erregende Erfahrung für das Publikum sei. David Fanning, The
Independent, schrieb, dass es dieselbe
Funktion für Gawain haben könnte wie Bergs Drei Bruchstücke für Wozzeck.