

Karol Szymanowski
Hagith
Kurz-Instrumentierung: 4 4 5 4 - 6 4 4 1 - Pk, Schl(6), Hf(2), Cel, Harm, Org, Str - hinter der Szene: Trp(4), Pos(4), Pk, Trgl
Dauer: 95'
Textvorlage: Felix Dörmann
Libretto von: Felix Dörmann
Übersetzer: Stanislaw Baracz
Chor: SATB
Rollen:
Der alte König
Tenor
Der junge König
Tenor
Hagith
Sopran
Der Hohepriester
Bass
Der Arzt
Bariton
Ein Diener
stumme Rolle
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte
3. Flöte
4. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
3. Oboe
Englischhorn
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B
3. Klarinette in B
4. kleine Klarinette in Es (+Kl(A))
Bassklarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
3. Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
5. Horn in F
6. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
4. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
4. Posaune
Basstuba
Pauken
Schlagzeug(6)
1. Harfe
2. Harfe
Celesta
Harmonium
Orgel
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
1. Trompete in D (+Bühnenmusik)
2. Trompete in D (+Bühnenmusik)
3. Trompete in D (+Bühnenmusik)
4. Trompete in D (+Bühnenmusik)
1. Posaune (+Bühnenmusik)
2. Posaune (+Bühnenmusik)
3. Posaune (+Bühnenmusik)
4. Posaune (+Bühnenmusik)
Pauken (+Bühnenmusik)
Triangel (+Bühnenmusik)
Szymanowski - Hagith
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Karol Szymanowski
Szymanowski: Hagith - op. 25Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Deutsch | Polnisch
Musterseiten
Werkeinführung
Wie schon in Szymanowskis König Roger geht es auch in Hagith um ein fiktives Königreich und einen Potentaten, dem die Macht entgleitet. Doch während dort die Grundproblematik durch einen kulturellen Konflikt bestimmt ist, steht in Hagith das individuelle Problem des Machtverzichts im Zentrum. Der hinfällige alte König sträubt sich, seinem Sohn die Nachfolge zu überlassen, und wird von seinem Leibarzt zu einer Verjüngungskur überredet. Sein Rezept: Wenn sich eine Jungfrau ihm hingebe, gehe ihre jugendliche Lebenskraft auf ihn über. Doch die Therapie schlägt fehl, die als Opfer ausersehene Hagith verliebt sich in den Königssohn. Sie weigert sich, zum Alten ins Bett zu steigen, worauf dieser vor Aufregung stirbt. Zur Strafe wird sie gesteinigt, stirbt jedoch im Bewusstsein, dass sie mit ihrem Tod dem geliebten jungen König den Weg zum Thron freigemacht hat. Die finstere Geschichte geht ohne märchenhaftes Happy End aus.
Mit Hagith hat der deutsche Librettist Felix Dörmann eine jener zwischen Femme fatale und Emanze angesiedelten Frauenfiguren aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg geschaffen, halb Judith, halb Salome – eine Frau, die gegen Macht und Gesetz aufbegehrt und sich für höhere Interessen opfert. Mit der Musik von Szymanowski ist daraus eine große Frauengestalt geworden, die in der Schlussszene vom naiven Mädchen aus dem Volk zur Heroine heranwächst und die Bühne mit ihrem Gesang und Auftreten dominiert.
Alle vier Bilder des Einakters sind von einer glutvollen, in leuchtenden Farben instrumentierten Musik durchströmt, die immer wieder die Grenzbereiche zur Atonalität streift. Die anspruchsvollen Gesangspartien sind in weiten Bögen geführt, das Liebesduett zwischen Hagith und dem Königssohn erinnert mit seiner blühenden Melodik an Puccini.