

Edvard Grieg
Peer Gynt
Dauer: 14'
Bearbeitet von: Luukas Hiltunen
Instrumentierungsdetails:
Flöte
Tamburin
Klavier
Peer Gynt
Musterseiten
Werkeinführung
Derzeit wird eine Paraphrase für Flöte und Klavier mit optionalem Tamburin von Edvard Griegs (1843–1907) Bühnenmusik Peer Gynt (Op. 23, 1875) erarbeitet, die von unserem Komponisten Luukas Hiltunen; ein faszinierender Blick auf die beiden sehr unterschiedlichen weiblichen Charaktere im Stück – die Tochter des Bergkönigs, die sich zuvor als Frau verkleidet hat, die ganz in Grün gekleidet ist, und Solveig, die Geliebte des Hooligans Peer Gynt, eines lebhaften Abenteurers. Diese dramaturgische Struktur wurde erst nach Abschluss des Werks deutlich und machte das Projekt zu einem der authentischsten – statt sich auf die musikalische Erzählung des Protagonisten Peer Gynt zu konzentrieren, liegt der Schwerpunkt auf den weiblichen Hauptfiguren, mit Ausnahme von Ausnahme ist Ingrid, die Tochter des Hausherrn von Håestad, deren Entführung Peer scheitert und die er fliehen muss, was zu einer weiteren Begegnung mit der Tochter des Bergkönigs führt, wobei Peer Gynt als verbindendes Element im Hintergrund steht.
Wichtiger als die Figuren in Ibsens Stück war für die Struktur der Paraphrase Griegs Musik, insbesondere die weniger bekannten Nummern, die außerhalb des Kontexts der Bühnenmusik nicht aufgeführt werden. Die Eröffnungsszene der Paraphrase, Peer Gynt und die Frau in Grün, wurde in der ersten veröffentlichten Ausgabe der Bühnenmusik (1908) ausgelassen und erst in der Urtex-Ausgabe aufgenommen, die achtzig Jahre später, 1988, vom norwegischen Musikwissenschaftler Finn Benestad (1929–2012) herausgegeben wurde. Diese und die in die Paraphrase eingearbeitete Szene des Schiffbruchs, wenn auch gekürzt und geändert, sind nach Griegs Tod am 4. September 1907 im Grieg-Archiv der Stadtbibliothek Bergen als Teil des Manuskriptmaterials erhalten, das Grieg im Jahr 1906 zusammen mit seinen anderen schriftlichen Unterlagen gestiftet hatte. Solveigs Lied wurde aufgrund seiner Bekanntheit, persönlichen Bedeutung und strukturellen Ausrichtung integriert – wenn das Lied in der Mitte der Paraphrase aufgeführt wird, eingerahmt vom schnellen Tanz der Tochter des Bergkönigs und der Szene des Schiffbruchs, fungiert es als dramaturgischer und musikalischer Wendepunkt, da das ruhige und traumhafte Wiegenlied der Solveig die Paraphrase zu einem angemessenen Abschluss bringt.
Was braucht man, um dieses Werk aufzuführen?
Anmerkung zum optionalen Tamburin-Part: Das Tamburin sollte, wenn es eingesetzt wird, in einiger Entfernung vom Flötisten und Pianisten am Bühnenrand platziert werden, um den Eindruck zu erwecken, dass ein Troll das Instrument im Saal des Bergskönigs spielt.