

Karlheinz Stockhausen
Punkte
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 3 3 2 1 - Schl(3), Hf(2), Klav(2), Str(alle solistisch: 8 8 8 6 4)
Dauer: 27'
Widmung: Die Neuschrift 1962 ist Francesco Agnello gewidmet, in dessen Haus in Siculiana (Sizilien) ich sie begonnen habe.
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte (+Picc
Afl(G))
1. Oboe (+Ob.d'a)
2. Oboe
3. Oboe (+Eh.)
Klarinette in Es
Klarinette in B
Bassklarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
3. Fagott (+Kfg.)
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
Tenorposaune
Bassposaune
Basstuba
Schlagzeug (1): Röhrenglocken, Kastenglockenspiel, 2 Pedalpauken
Vibraphon
Marimbaphon
1. Harfe
2. Harfe
1. Klavier
2. Klavier (+ Cel)
1. Violine I
2. Violine I
3. Violine I
4. Violine I
5. Violine I
6. Violine I
7. Violine I
8. Violine I
1. Violine II
2. Violine II
3. Violine II
4. Violine II
5. Violine II
6. Violine II
7. Violine II
8. Violine II
1. Viola
2. Viola
3. Viola
4. Viola
5. Viola
6. Viola
7. Viola
8. Viola
1. Violoncello
2. Violoncello
3. Violoncello
4. Violoncello
5. Violoncello
6. Violoncello
1. Kontrabass
2. Kontrabass
3. Kontrabass
4. Kontrabass
Stockhausen - Punkte für Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Karlheinz Stockhausen
Stockhausen: Punkte für Orchester - Nr. ½Instrumentierung: für Orchester
Ausgabeart: Partitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Schon als 24-Jähriger empfand Karlheinz Stockhausen eine Faszination für das Universum, für die Sterne, die ihm als Punkte im Himmel vorkamen. So komponierte er 1952 eine Musik mit Punkten – statt Melodien – im Klangraum. Bald wurde ihm klar, dass die Partitur Punkte in der Form unaufführbar war und er wandte sich anderen Projekten zu – etwa Gruppen (1955/57). Eine Neufassung entstand 1962, Stockhausen feilte aber noch bis 1993 an der Partitur. Die Musik klingt heute vertraut, wohl auch weil sie vielen Komponisten als Vorbild diente. Hier hört man das Original.