

Karol Szymanowski
Stabat Mater
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 4 2 0 0 - Schl(4), Hf, Org, Str(8 8 6 6 4)
Dauer: 25'
Widmung: Pamieci Izabeli Krystallowej
Chor: SATB
Solisten:
Sopran, Alt, Bariton
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte
1. Oboe
2. Oboe (+Eh)
1. Klarinette in A
2. Klarinette in A
1. Fagott
2. Fagott (+Kfg)
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in B
2. Trompete in B
Schlagzeug(4)
Harfe
Orgel
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Szymanowski - Stabat Mater für Sopran, Alt, Bariton, gemischten Chor und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Karol Szymanowski
Szymanowski: Stabat Mater - op. 53Instrumentierung: für Sopran, Alt, Bariton, gemischten Chor und Orchester
Ausgabeart: Partitur (Sonderanfertigung)
Sprache: Lateinisch | Polnisch

Karol Szymanowski
Szymanowski: Stabat Mater für Soli: Sopran, Alt, Bariton, Chor SATB und Orchester - op. 53Instrumentierung: für Soli: Sopran, Alt, Bariton, Chor SATB und Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur
Sprache: Lateinisch | Polnisch

Karol Szymanowski
Szymanowski: Stabat Mater für Sopran, Alt, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester - op. 53Instrumentierung: für Sopran, Alt, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Lateinisch | Polnisch

Karol Szymanowski
Szymanowski: Stabat Mater für Sopran, Alt, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester - op. 53Instrumentierung: für Sopran, Alt, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Chorpartitur
Sprache: Lateinisch | Polnisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Anders als die in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts komponierten Werke Karol Szymanowskis hätte sein Stabat Mater nur in einem Land mit slawischer Kultur entstehen können. Hier besinnt er sich auf seine musikalischen Wurzeln, auf seine Muttersprache und schreibt eine transparente Partitur für Soli, gemischten Chor und Orchester. Alles ist von einer faszinierenden Schlichtheit. Die Melodien bestehen grundsätzlich aus kleinen und großen Sekunden sowie Terzen, das Tempo der meisten Sätze ist langsam, nur der zweite Satz hat einen Rhythmus und eine Melodie, die die Carmina Burana Orffs vorwegzunehmen scheint. Ein einmaliges Meisterwerk der Oratorienliteratur.