
Roman Haubenstock-Ramati
Tableau 2
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 4 4 4 0 - Pk, Schl(4) - Str(12 12 10 8 6)
Dauer: 14'
Instrumentierungsdetails:
3 3 3 3 - 4 4 4 0 - Pk., Schl.(4) - Str.: 6. 6. 5. 4. 3
Übersetzung, Abdrucke und mehr
Roman Haubenstock-Ramati
Haubenstock-Ramati: Tableau II für OrchesterInstrumentierung: für Orchester
Ausgabeart: Partitur
Tableau 2 für großes Orchester wurde 1970
komponiert und gehört zu einer Reihe von voneinander unabhängigen
Orchesterwerken, die, mit Tableau 1 begonnen,
noch fortgesetzt wird.
Wie in Tableau 1 handelt es sich auch hier um
eine neue Art der gekürten Aufzeichnung einer Orchesterpartitur und um die
Konsequenzen einer solchen Aufzeichnung, sowohl auf das Material wie auch auf
die Strukturierung und den formellen Ablauf des Werkes bezogen: Das Material
muss so gewählt und disponiert werden, dass seine Charakteristika stets auf
einen oder auf einige wenige gemeinsame Nenner gebracht werden können. Man
könnte hier von den Parametern sprechen, die auf ganze – größere oder kleinere
– Klanggruppen angewendet werden. Außer den schon bekannten Parametern wie:
Dichte, Dynamik, Register und Klangfarbe, gewinnt hier der Parameter, der die
Art des Zusammenspiels bezeichnet, eine besondere Bedeutung, nämlich: Synchron
beziehungsweise Nonsynchron. Durch bewusste Anwendung und Dosierung dieses
Parameters wird das Statische zum Dynamischen und das Dynamische zum
Statischen.
Tableau 2 ist in diesem Sinne ein ständiger
Ineinanderfluss und Wandel dieser beiden sich bekämpfenden Zustände: Statik und
Dynamik.
Was die
Aufzeichnung der Partitur betrifft, wird im Allgemeinen die folgende Regel
verwendet: die Großstrukturen, ihre Dauer und die vom Dirigenten
kontrollierbaren Charakteristika werden auf den rechten Partiturseiten
aufgezeichnet, die Kleinstrukturen hingegen und deren detaillierter Ablauf, der
nur statisch perzipiert werden soll und keiner detaillierten Kontrolle des
Dirigenten unterliegt, werden auf der linken Seite der Partitur notiert. Die
beiden Seiten ergänzen sich einander und beinhalten alles, was zum Verständnis
und zur Aufführung des Werkes notwendig ist.