

Gabriel Malancioiu
The hidden harmony
Kurz-Instrumentierung: 1 1 1 1 - 1 1 1 1, perc, str
Dauer: 16'
Instrumentierungsdetails:
Flöte
Oboe
Klarinette in B
Fagott
Horn in F
Trompete in B
Posaune
Tuba
Schlagzeug
Violine
Viola
Violoncello
Kontrabass
The hidden harmony
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
The hidden harmony hat eine dreiteilige Struktur:
- Ausgehen
- Hineinfallen
- Schmelzen...
Die Idee der Komplementarität von gegensätzlichen Paaren ist das zentrale Thema des Stücks. Um die Polaritäten abzugrenzen, kann man eine Analogie mit dem Bereich der Psychologie versuchen: erster Teil - der Extrovertierte, zweiter Teil - der Introvertierte, letzter Teil - die Vereinigung der Gegensätze.
Die Orchestrierung spielt eine wichtige Rolle bei der Betonung des Charakters der einzelnen Teile: erster Teil: Vielfalt - Holzbläser und Streicher, zweiter Teil: Tiefe - Blechbläser und Streicher, letzter Teil: Feier - Holzbläser, Blechbläser und Streicher. Während der erste Teil eine Entdeckung der äußeren Welt darstellt, die sich in der orchestralen Üppigkeit widerspiegelt, stellt der zweite Teil ein Moment der Innerlichkeit dar, in dem das Prinzip der Einfachheit eine ordnende Funktion hat.
Der letzte Teil des Stücks versucht, die Kontraste der ersten beiden Teile zu verschmelzen, indem er sie einbezieht. Der letzte Teil stellt das Moment der Harmonie dar, wobei dieser Begriff im Sinne der alten Griechen zu verstehen ist, die mit harmos den Prozess des Zusammenfügens bezeichneten. Die Merkmale der ersten beiden Teile finden sich im Schlussteil wieder, sei es in Bezug auf die verwendeten Tonsysteme, die Metrik, den Klangfarbenplan oder die zeitlichen Abläufe.
The hidden harmony wurde Remus Georgescu gewidmet.