![](https://www.universaledition.com/media/63/28/c0/1690971998/6da2cbf21542f3b0b626be7b1b5daf61.jpg)
![composer image](https://www.universaledition.com/media/27/cf/5b/1692771209/9df844781643aa1e72a29cd953718485.jpg)
Pierre Boulez
Tombeau
Kurz-Instrumentierung: 2 1 3 1 - 1 2 3 0 - Schl(7), Hf(2), Cel, Klav, Git, Vl(4), Va(4), Vc(2), Kb(2)
Dauer: 15'
Herausgegeben von: Robert Piencikowski
Text von: Stéphane Mallarmé
Solisten:
Sopran
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte
Englischhorn
kleine Klarinette in Es
Klarinette in A
Bassklarinette in B
Fagott
Horn in F
Trompete in D
Trompete in C
Tenorposaune
Bassposaune
Kontrabassposaune
1. Harfe
2. Harfe
Celesta
Klavier
Gitarre
Vibraphon
Röhrenglocken
1. Plattenglocken, 2. Plattenglocken
1. Xylophon
2. Xylophon
große Trommel (+Vib, Timbales)
Gongs (+T-T, Plattenglocken)
1. Violine
2. Violine
3. Violine
4. Violine
1. Viola
2. Viola
3. Viola
4. Viola
1. Violoncello
2. Violoncello
1. Kontrabass
2. Kontrabass
Boulez - Tombeau für Sopran und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr
![cover](https://www.universaledition.com/media/a2/90/6d/1690965401/e49b9eeb0013ad88c4195efec7bd9052.jpg)
Pierre Boulez
Boulez: Tombeau für Sopran und OrchesterInstrumentierung: für Sopran und Orchester
Ausgabeart: Faksimile
Sprache: Englisch | Französisch
![cover](/bundles/mountainuniversalcms/img/not-found.png)
Pierre Boulez
TombeauInstrumentierung: für Sopran und Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur
Sprache: Französisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Im Gegensatz zur Uraufführung des Marteau sans maître (1952-55) vollzog sich jene von Tombeau für Orchester (1959) am 17. Oktober 1959 in Donaueschingen beinahe unbemerkt, weitgehend in den Schatten gestellt von Pierre Boulez' unerwartetem Triumph als Dirigent, als er an der Spitze des Südwestfunk-Sinfonieorchesters für Hans Rosbaud einsprang. Ursprünglich unabhängig als Hommage an den im Frühjahr 1959 plötzlich verstorbenen Prinzen Max Egon zu Fürstenberg konzipiert ging das Werk schließlich in den Zyklus Pli selon pli (1957-62/1983/1990) ein. |