

Michael Gundolf Loss
*21. März 1988
Werke von Michael Gundolf Loss
Biographie
1988 Geboren in Freiburg im Breisgau, Geburtsname Michael Gundolf Lang
1995 Erster Klavierunterricht bei seinem Vater Christoph Lang
1997 Beginn der Improvisation
1999 Komposition erster Klavierstücke
2002 Klavierunterricht bei Guido Heinke
2002 Erster Kompositionsunterricht bei Prof. Otfried Büsing
2005-2008 Studium Vorklasse Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg bei Prof. Gilead Mishory
2008-2015 Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln: Tonsatzpädagogik bei Prof. Friedrich Jaecker (Bachelor of Music), Klavier Solo bei Prof. Josef A. Scherrer (Bachelor of Music und Master of Music) und Liedbegleitung bei Prof. Ulrich Rademacher (Master of Music)
2014 Erasmus-Auslandssemester, Klavier am Royal College of Music, London bei Prof. Julian Jacobson
2016-2022 Kooperation mit Karin Leister, bzw. den Wuppertaler Kinderkonzerten - Bearbeitung von Engelberts Humperdincks "Hänsel und Gretel" für Kinderkonzerte
Seit 2016 Lehrkraft für Klavier und Musiktheorie an der Musikschule Ravensburg e.V.
2018-2020 Diplom-Aufbaustudium Klavier bei Prof. Vielhaber am Vorarlberger Landeskonservatorium (heute Stella Vorarlberg - Privathochschule für Musik)
Seit 2023 Betriebsrat an der Musikschule Ravensburg e.V.
Seit 2023 Komponist bei Universal Edition.
Über die Musik
Zwischen Einfachheit und Komplexität: Mir ist wichtig, dass meine Kompositionen beim ersten Hören für alle ein Erlebnis darstellen.
Zwischen Intuition und Konzeption: Die formale und klangliche Gestaltung folgt einerseits einer klaren Idee, andererseits ist der intuitive schöpferische Prozess der entscheidende gestalterische Faktor.
Zwischen Tradition und Moderne: Meine Musik soll neu sein, jedoch gespeist und inspiriert durch die Geschichte der Musik.
Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen
Kinder und neugierige Erwachsene aufgepasst! Max und Moritz kommen nach Wuppertal (und Umgebung).
Bereits im Herbst 2022 als Fassung für Klavier und Erzähler im Theater Ravensburg uraufgeführt, werde ich das Kinderkonzert mit Max und Moritz 2024 in eine Fassung für Violine, Cello und Klavier umarbeiten.
Dann soll es 2025 in und um Wuppertal in Zusammenarbeit mit den Wuppertaler Kinderkonzerten (https://wuppertaler-kinderkonzerte.de) in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen aufgeführt werden.
Ich freue mich sehr darauf!