

Arnold Schönberg
1. Kammersymphonie
Kurz-Instrumentierung: 1 2 3 2 - 2 0 0 0 - Str(1 1 1 1 1)
Dauer: 22'
Instrumentierungsdetails:
Flöte (+Picc)
Oboe
Englischhorn
kleine Klarinette in D (+Kl(Es))
Klarinette in A (+Kl(B))
Bassklarinette in B
Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
1. Violine(1)
2. Violine(1)
Viola(1)
Violoncello(1)
Kontrabass(1)
Schönberg - 1. Kammersymphonie für 15 Soloinstrumente
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Arnold Schönberg
Schönberg: 1. Kammersymphonie E-Dur - op. 9Instrumentierung: für 15 Soloinstrumente
Ausgabeart: Dirigierpartitur (Sonderanfertigung)

Arnold Schönberg
Schönberg: Kammersymphonie E-Dur - op. 9Instrumentierung: für 15 Soloinstrumente
Ausgabeart: Klavierauszug (Sonderanfertigung)

Arnold Schönberg
Schönberg: Kammersymphonie E-Dur für Klavier - op. 9Instrumentierung: für Klavier
Ausgabeart: Klavierauszug

Arnold Schönberg
Schönberg: Kammersymphonie E-Dur für Klavier zu 4 Händen - op. 9Instrumentierung: für Klavier zu 4 Händen
Ausgabeart: Noten

Arnold Schönberg
Schönberg: Kammersymphonie Nr. 1 E-Dur für 15 Soloinstrumente - op. 9Instrumentierung: für 15 Soloinstrumente
Ausgabeart: Studienpartitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Die 1906 komponierte Kammersymphonie op. 9 für 15 Soloinstrumente stellt einen Kulminationspunkt in Schönbergs künstlerischer Entwicklung dar. Die Gründe, die Schönberg bereits 1914 zur Bearbeitung dieser Kammersymphonie für Orchester bewogen, waren jedoch nicht nur aufführungspraktischer Natur (Erschließung größerer Konzerthäuser), sondern hingen auch mit einem grundsätzlichen Problem zusammen, das sich gleichsam wesensmäßig aus ihrer hybriden Stellung zwischen Orchester- und Kammermusik ergab. Die Orchester-Fassung von 1914 war bisher nicht publiziert und ist nun erstmals als komplett neues Orchestermaterial verfügbar. Eine spätere Orchester- Fassung, die sich vom Original allerdings weiter entfernt, fertigte Schönberg dann bereits im amerikanischen Exil an.