

Wolfgang Rihm
3 Walzer
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 4 2 3 0 - Pk, Schl, Str(mind. 12 10 8 6 4)
Dauer: 17'
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
1. Klarinette in B (+Kl(A))
2. Klarinette in B (+Kl(A))
1. Fagott
2. Fagott (+Kfg)
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Pauken
Schlagzeug: 1 Spieler (Woodblock, kleine Trommel (mit Schnarrsaiten), große Trommel, Triangel, Becken a 2, großes Tam-Tam)
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Rihm - 3 Walzer für Orchester
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Wolfgang Rihm
Rihm: 3 Walzer für OrchesterInstrumentierung: für Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur (Sonderanfertigung)
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Warum schreibt man Walzer? Wie jede andere Musik: weil man sie gern hört. Es gibt zwar schon genug Walzer, aber gerade die gab es so noch nicht... Außerdem: sie waren, bevor sie sich ins Orchester setzten, erst mal sehr private vierhändige Hausgenossen, aus Laune heraus entstanden, wenn es galt, ein Mitbringsel mitzubringen, das dann sofort verzehrbar war. Etwas Zurückgelehntes, etwas vorgeschoben Zartmeinendes, genießerisch Zigarriges scheint in ihnen aufgehoben. Keine klingende Musikologie, eher: Weh und Mut, und ach, so schönes Wohlgestalten. Es glaube keiner, diese Walzer dürften die Gegenwart ersetzen. Aber in ihrer Gegenwart dürfen wir sitzen bleiben und einander beim Träumen zutanzen...“
Wolfgang Rihm