

Gustav Mahler
7 frühe Lieder
Kurz-Instrumentierung: 1 1 2 1 - 2 1 1 0 - Schl(2), Hf, Klav, Str (min: 3-2-2-2-1(5-Saiter); max: 12-10-8-6-4(5-Saiter))
Dauer: 25'
Bearbeitet von: Eberhard Kloke
Widmung: Anna Prohaska gewidmet
Instrumentierungsdetails:
Flöte (+Picc
Afl(G))
Oboe (+Eh)
1. Klarinette in B (+2. Kl(A)
BaHn in Es)
2. Klarinette in B (+2. Kl(A)
Bkl(B)
KbKl(B)
Kl(Es)
BaHn in Es)
Fagott (+Kfg)
1. Horn in F (+Wgtb in B)
2. Horn in F
Trompete in B (+Posthorn in B
Kor(B))
Posaune (+Kbpos)
Harfe
Klavier (+Cel)
1. Schlagzeug
2. Schlagzeug
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Mahler - 7 frühe Lieder für Sopran und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Gustav Mahler
Mahler: Sieben frühe LiederInstrumentierung: für Sopran und Orchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur

Gustav Mahler
Mahler: Sieben frühe LiederInstrumentierung: für Sopran und Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur (Sonderanfertigung)
Musterseiten
Werkeinführung
Mahlers frühe Lieder stehen im Bannkreis der Wunderhornthematik, die er in seinen ersten Symphonien (I–IV) wieder aufgriff. Mahler machte in seinem frühen sinfonischen Schaffen gleichsam Anleihen bei sich selbst, indem er musikalische Substanz sinfonisch weiter verarbeitete.
Es ist hervorzuheben, wie früh – bereits in den späten 1880er und frühen 1890er Jahren – sich die musikalische Sprache und der kompositorische Gehalt Mahlers in vielen Ausprägungen zeigte. So sind die meisten der frühen Lieder für mich paradigmatisch für sein gesamtes kompositorisches Schaffen. Eine Instrumentation vorzunehmen war – da es von Mahler selbst viele Liedinstrumentierungen gibt – eine große Herausforderung und nur nachkomponierend zu lösen.
In der vorliegenden Transkription versuchte ich in einer Art Umkehrung des Verfahrens, musikalische Themen, Kompositionstechniken, Instrumentationszitate und Allusionen aus der sinfonischen Wunderhorn-Welt in die Liedorchestration einzuarbeiten und somit „interpretierend“ weiterzukomponieren.
Die Spuren aus den Symphonien I–IV, welche die Wunderhornthematik betreffen, wurden in der vorliegenden Partitur mit „Episode I, II, III, IV (für die Sinfonien); 1, 2, 3 ... (für die Sätze)“ gekennzeichnet. Der von Mahler selbst öfter eingesetzte Begriff „lontano“ oder „da lontano“ mag als Metapher für die Bearbeitungstechnik dienen, das Nachfolgende / Spätere der musikalischen Entwicklung auf das Frühwerk zu beziehen. Der Titel Sieben frühe Lieder spielt auf Bergs gleich betitelte Liedsammlung an, die zeitlich parallel zu Mahlers Wunderhornsinfonik komponiert wurde.
Eberhard Kloke