Béla Bartók
Cantata profana
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 4 2 3 1 - Pk, Schl(3), Hf, Str
Dauer: 17'
Übersetzer: Bence Szabolcsi, Béla Bartók, Robert Shaw
Text bearbeitet von: Béla Bartók
Chor: SATB
Solisten:
Tenor
Bariton
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
3. Oboe
1. Klarinette in A (+Kl(B))
2. Klarinette in A (+Kl(B)
Bkl(B))
3. Klarinette in A (+Kl(B))
1. Fagott
2. Fagott
3. Fagott (+Kfg)
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Basstuba
Pauken
Schlagzeug(3)
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Bartók - Cantata profana für Tenor, Bariton, gemischten Chor und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr
Béla Bartók
Bartók: Cantata Profana für Soli: Tenor, Bariton, Chor SATB und OrchesterInstrumentierung: für Tenor, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Deutsch | Englisch
Béla Bartók
Bartók: Cantata Profana für Soli: Tenor, Bariton, Chor SATB und OrchesterInstrumentierung: für Tenor, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Deutsch | Ungarisch
Béla Bartók
Bartók: Cantata Profana für Tenor, Bariton, gemischten Chor (SATB) und OrchesterInstrumentierung: für Tenor, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Chorpartitur
Sprache: Deutsch | Englisch
Béla Bartók
Bartók: Cantata profana (ung., dt.)Instrumentierung: für Tenor, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Sprache: Deutsch | Ungarisch
Instrumentierung: für Tenor, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur
Sprache: Deutsch | Englisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Die Geschichte vom Vater und seinen neun Söhnen, die auf die Jagd gehen, einen Hirsch zu schießen und dabei selbst in Hirsche verwandelt werden, bildet die Vorlage für Cantata profana, Béla Bartoks großangelegtes Werk für Tenor, Bariton, gemischten Doppelchor und Orchester. Die Cantata, die den Untertitel „Die Zauberhirsche“ trägt, entstand 1930 nach rumänischen Weihnachtsliedern, die heidnische und mythologische Motive aufgreifen, in denen sich Naturhaftes, Lehrhaftes und Symbolisches verbindet. Die streng rhythmisierten, erzählenden Chöre und die scharfen, melismatischen Vorträge der Solisten bilden dabei einen facettenreichen Kontrast.