

Ilona Brege
DIES IRAE - 2nd part of the Requiem for soprano, tenor, mixed choir and symphonic wind orchestra
Kurz-Instrumentierung: 4 0 11 0 - 4 7 4 4, sax(4), timp, perc(3), cb
Dauer: 20'
Chor: gemischter Chor
Solisten:
soprano
tenor
Instrumentierungsdetails:
kleine Flöte
1.Flöte
2.Flöte
3.Flöte
1.Klarinette in B (4 Spieler)
Bassklarinette in B
2.Klarinette in B (3 Spieler)
3.Klarinette in B (3 Spieler)
Horn in F
2.Horn in F
3.Horn in F
4.Horn in F
1.Trompete in B
1.Trompete in B
2.Trompete in B
2.Trompete in B
3.Trompete in B
3.Trompete in B
4.Trompete in B
1.Posaune
Bassposaune
2.Posaune
3.Posaune
1.Euphonium
1.Tuba
2.Euphonium
2.Tuba
Baritonsaxophon in Es
Tenorsaxophon in B
Sopransaxophon in B
Altsaxophon in Es
Pauken
1.Schlagzeug
2.Schlagzeug
3.Schlagzeug
Kontrabass
DIES IRAE - 2nd part of the Requiem for soprano, tenor, mixed choir and symphonic wind orchestra
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Ilona Brege
DIES IRAE - 2nd part of the Requiem for soprano, tenor, mixed choir and symphonic wind orchestraAusgabeart: Dirigierpartitur

Ilona Brege
gemischter Chor (DIES IRAE - 2nd part of the Requiem for soprano, tenor, mixed choir and symphonic wind orchestra)Ausgabeart: Chorpartitur

Ilona Brege
Sopran (DIES IRAE - 2nd part of the Requiem for soprano, tenor, mixed choir and symphonic wind orchestra)Ausgabeart: Solostimme(n)

Ilona Brege
Tenor (DIES IRAE - 2nd part of the Requiem for soprano, tenor, mixed choir and symphonic wind orchestra)Ausgabeart: Solostimme(n)
Musterseiten
Hörbeispiel
Video
Werkeinführung
Das Requiem für Sopran, Tenor, gemischten Chor und Symphonisches Blassorchester wurde in den Jahren 2009–2010 komponiert. Die beiden ersten Sätze „Requiem aeternam“ und „Dies irae“ wurden am 10. April 2009 in Riga, St. Petersburg, aufgeführt. Johanneskirche. Die Weltpremiere von abgeschlossenes REQUIEM fand am 25. März 2010 im Rigaer Dom statt. Sonora Vaice (Sopran), Ingus Petersons (Tenor), Staatlicher Akademischer Chor „Latvija“, Rigaer Kammerchor „Ave Sol“, Riga Professional Symphonic Band, Dirigent Andris Poga.
Dies irae enthält die kanonischen Texte des Requiems: Dies irae, Tuba mirum, Mors stupebit, Liber scriptus, Quid sum miser, Rex tremendae, Recordare, Jesu pie, Confutatis maledictis, Lacrimosa dies illa.