

Ernst Krenek
Das geheime Königreich
Dauer: 55'
Libretto von: Ernst Krenek
Chor: SATB
Rollen:
Der König
Bariton
Die Königin
Koloratursopran
Der Narr
Bariton
Der Rebell
Tenor
Die drei singenden Damen: Sopran
Mezzosopran
Alt
Erster Revolutionär
Tenorbuffo
Zweiter Revolutionär
Baßbuffo
Ein Wächter
Tenor
Instrumentierungsdetails:
2 2 2 2 - 1 1 1 0 - Pk, Schl, Str - auf der Bühne: Schl, Banjo oder Mandoline
Krenek - Das geheime Königreich
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Ernst Krenek
Der Diktator - Das geheime Königreich - SchwergewichtAusgabeart: Libretto/Textbuch
Sprache: Deutsch


Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Ernst Kreneks Das geheime Königreich ist eine Märchenoper, die lose durch William Shakespeare und Johann Wolfgang Goethe inspiriert ist. Krenek komponierte das Werk zwischen Dezember 1926 und Februar 1927, gleich im Anschluss an seinen Diktator. Zu der Zeit hatte er sich als Assistent von Paul Bekker am Theater in Kassel niedergelassen. Das geheime Königreich bildet zusammen mit Der Diktator und Schwergewicht eine Trilogie, die, wenn auch nicht ursprünglich von Krenek so intendiert, gerne zusammen aufgeführt wird. Die Märchenoper stellt so etwas wie das lyrische Gegenstück zu diesen beiden dar. Sie ist eher kammermusikalisch instrumentiert und durchzogen von impressionistischen, teils romantischen Andeutungen. Auch verschiedene Tanzformen, vom höfischen Menuett bis zum zeitgenössischen Tango, kommen in ihr vor.
Die Oper in zwei Bildern, die Krenek als „ein Märchen, welches das einfache Leben verherrlicht“ beschrieb, spielt in einem unbekannten Märchenreich. Ihr liegt die Geschichte eines schwachen Königs zugrunde, der die in seinem Kronreif innenwohnende Macht über seine Untertanen gegen eine in seinem Land tobende Rebellion nicht zu nutzen weiß. Die Königin ist seiner überdrüssig und verguckt sich in einen gefangenen Rebellenführer. Außerdem will sie den Kronreif für sich haben. Nachdem sie den geliebten Rebellen befreit hat, führt dieser stattdessen seine Kameraden zum Sieg gegen den König. Das Königspaar muss fliehen, der gestürzte Herrscher verkleidet im Narrengewand. Nachdem der Rebell die Königin im Wald aufspürt und ihr den Kronreif abnehmen will, versucht sie ihn zu verführen und wird dafür in einen Baum verwandelt. Der König wiederum wird von zwei betrunkenen Revolutionären nicht als dieser erkannt und daher verschont. Als er sich aus Verzweiflung an just dem Baum, in den seine Königin verwandelt wurde, aufhängen will, spricht dieser zu ihm und er beschließt, im schönen, stillen Wald – seinem wahren Königreich – zu bleiben.