

Günther Zechberger
Querstand
Dauer: 14'
Solisten:
harp
Querstand
Musterseiten
Werkeinführung
Horizontale Bewegungsabläufe werden in die Vertikale verlegt (quer). Bottleneck und Stricknadeln werden dazu verwendet, Tonhöhensysteme zu kreieren, die sich unserer mathematischen Berechnungen entziehen. Mit den zwei Stricknadeln wird das Instrument in vier Felder unterteilt – benennt man diese Felder mit den Buchstaben A, B, C und H begibt man sich auf die Spuren einer bereits zum Ritual gewordenen musikalischen Formel.
Mit der Absicht, das Instrument in seiner Robustheit, seiner Zartheit und seiner Verletzlichkeit wahrzunehmen werden die Saiten gezupft, gekratzt, geschlagen, gestreichelt. So erhalten wir einen Einblick in eine Klangpalette die vom Wohlklang über den verletzlichen Klang bis hin zum verletzten und zerstörten reicht.
34 Saiten – 34 Haken: wie in einer Parallewelt durchwandert die Kleine Harfe zur selben Zeit 33 unterschiedliche Stimmungen, die sich von der Ausgangs-Stimmung Es-Dur entfernen und sich allmählich der Final-Stimmung E-Dur nähern (Querstand). Das Stück selbst zeigt sich von diesen verschlungenen Tonartwegen unbeeindruckt.
Was braucht man, um dieses Werk aufzuführen?
1 (Gitarren)Bottleneck; 2 Gitarren-Plektren; 2 Stricknadeln die so lang sind, dass man sie durch ca. 11 bis 12 Saiten fädeln kann.