
Wolfgang Rihm
Tutuguri II
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 4 3 3 1 - Pk, Schl(3), Hf, Klav, Str(14 12 10 8 6)
Dauer: 10'
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
3. Oboe (+Eh)
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B (+Bkl(B))
3. Klarinette in B (+Bkl(B))
1. Fagott (+Kfg)
2. Fagott (+Kfg)
3. Fagott (+Kfg)
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Basstuba
Pauken
1. Schlagzeug
2. Schlagzeug
3. Schlagzeug
Harfe
Klavier
Violine I (14)
Violine II (12)
Viola (10)
Violoncello (8)
Kontrabass (6)
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr
Wolfgang Rihm
Rihm: Tutuguri IIInstrumentierung: für großes Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur (Sonderanfertigung)
Print-On-Demand
Tutuguri II und IV sind Teile eines Zyklus von Kompositionen, die durch Artauds Gedicht ‚Tutuguri‘ angeregt wurden. Der Zyklus ist eine Art Poème dansé und wird im November 1982 in Berlin an der Deutschen Oper erstmals als Ballett realisiert. Das Gedicht ist in allen sieben geplanten Teilen des Rituals als Imagination anwesend, also nicht im Sinne einer von vorne nach hinten durchlaufenden Dramaturgie zu verstehen.
Wolfgang Rihm