

Frank Martin
Polyptyque
Dauer: 25'
Widmung: Dédié à Jehudi Menuhin, au Zürcher Kammerorchester et à son chef Edmond de Stoutz.
Solisten:
Violine
Instrumentierungsdetails:
Violine I (+A)
Violine I (+B)
Violine II (+A)
Violine II (+B)
Viola (+A)
Viola (+B)
Violoncello (+A)
Violoncello (+B)
Kontrabass (+A)
Kontrabass (+B)
Martin - Polyptyque für Violine und 2 kleine Streichorchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Frank Martin
Martin: PolyptyqueInstrumentierung: für Violine und 2 kleine Streichorchester
Ausgabeart: Partitur (Sonderanfertigung)

Frank Martin
Martin: Violine soloInstrumentierung: für Violine und 2 kleine Streichorchester
Ausgabeart: Solostimme(n) (Sonderanfertigung)
Print-On-Demand
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Polyptyque gilt als Meisterwerk des 20. Jahrhunderts und wird seit seiner Uraufführung 1973, weltweit regelmäßig aufgeführt. Frank Martin bekam den Kompositionsauftrag zum 25-jährigen Bestehen des Internationalen Musikrats durch Yehudi Menuhin, der das Werk als Solist auch zur Uraufführung brachte. „Wenn ich das Polyptyque von Frank Martin spiele, spüre ich das gleiche Verantwortungsbewusstsein und die gleiche Erhöhung des Gemütes wie bei der Chaconne Bachs.” Frank Martin, der sich gegen Ende seines Lebens zusehends religiösen Inhalten zuwandte, nahm ein „Polyptychon” aus Siena als Grundlage für seine Komposition. Er wählte 6 Tafeln der Passion aus, die er kompositorisch sehr gefühlvoll umsetzte. Seine ausgeprägte Verbindung zu Johann Sebastian Bach, insbesondere zur Matthäuspassion – eine prägende musikalische Erfahrung seiner Kindheit – sind hörbare Inspiration.